Menu öffnen Profil öffnen
SkitourSehr guter Eintrag
1 Person
20-50 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
gut
Gleich wie Lawinenbulletin wahrgenommen
Wenn's schon mal wieder Schnee bis unten hat, ist das die Gelegenheit für die Chrummfadeflue von Blumenstein. Allerdings wollte ich bereits den ersten Zug nehmen und um 6:54 starten, daraus wurde leider nichts, weil Glatteis dazu führte, dass ich den Zug verpasste. Also Start um 7:54, schon nach Sonnenaufgang. Die Sonne heizte dann auch entsprechend ein beim Aufstieg und führte oberhalb Langenegg zu tonnenschweren Stollen. Gewichtheben am Berg... Ich ging davon aus, dass die eher schattige Fortsetzung ab Oberwirtnere mich dann wieder in die Leichtgewichtklasse umteilen würde, und so wars dann zum Glück.
Der Aufstieg war sehr einsam bis Gustiberg. Ab da und am Gipfel wimmelte es dann (auch das eine Folge des späten Starts), wobei die allermeisten von der Wasserscheide gekommen sind und auch wieder dorthin abgefahren sind.
Abfahrt: Gipfelhang ziemlich gedeckelt, an der Grenze zu Bruchharst, aber noch drehbar in grossen Schwüngen. Fortsetzung ab Oberwirtnere nicht so übel, feuchter Schnee, recht gut zu drehen. Haberehang wurde von einer Einzelperson auch gemacht, allerdings schon vor mittag, Spur sah schön aus. Ich hatte mir das auch überlegt, aber der Hang wurde mit der Sonne ziemlich aufgeheizt, so dass ich ihm nicht traute.
Fortsetzung ab Pt. 1183 nach Blumenstein ohne Unterlage mit 10 cm Schnee drüber, also vorsichtige Fahrweise angesagt. Erst beim Skilift kann man es noch mal sausen lassen, da die Piste ja wohl keine Steine hat. Es hat aber noch Schnee bis ins Dorf.

Schnee im Dorf und in den ersten Hängen wird schnell verschwinden.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 04.03.2018, 16:44Aufrufe: 1539 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Gustispitz (2074m)

Von Blumenstein über Langenegg

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte