Menu öffnen Profil öffnen
SkitourSehr guter Eintrag
1 Person
5-20 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
gut
Oben: Bruchharsch
Unten: Hart
Gleich wie Lawinenbulletin wahrgenommen
Im Aufstieg recht gute Sichtverhältnisse.
Schnee bis Gipfelhang tragend.
Ab dort hatte ich gerne die Harscheisen genutzt, da ich die direkte Rinne gewählt hatte.
Oberhalb der Steilstufe dann Bruchharsch.

Abfahrt Gipfelhang ging so (Bruchharsch).
Sehr difuse Lichtverhältnisse, sodass man Unebenheiten nicht gut erkennen konnte.

Wollte dann noch zum Hengst traversieren, habe dann aber nach Mattenstall (Wegweiser) noch ein paar Meter ohne Sichtverhältnisse versucht und dann umgedereht.
Es war ein Wolkenband gerade auf dieser Traversenhöhe.
Trotz GPS war mir das zu gefährlich, da die Schratten ja ab und zu auch paar Löcher hat.

Ab Sattel Clus war es auf tragender Schneedecke und guter Sicht schön zu fahren.
Alte Rutsche am Hang neben dem Schibengütsch.
Noch länger machbar, da noch recht viel Schnee im Gebiet. Es wäre sogar noch möglich gewesen, von der Hirsegg aus, wenn man die Skier bis zum Hang trägt und dann noch ein oder zweimal die Skier kurz auszieht. Denke, dass es auf dem Rücken dann noch machbar wäre.
Bei difusem Licht kann es recht heikel sein- inbesondere in der Abfahrt Löcher, Mulden oder Abhänge zu sehen.
Ich musste das oberhalb der Clus leider auch feststellen und bin gut 5 Meter in eine Mulde / kleines Tälchen gestürzt. Da erschreckt man ganz schön, wenn man auf einmal keinen Boden mehr unter den Füssen hat.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 17.03.2018, 12:39Aufrufe: 2121 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Schibengütsch (2037m)

ab Wagliseichnubel via Schlund + Chlus

Alle Routendetails ansehen

Skitour

720 hm

2.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte