Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 18.03.2018

Rickhubel (1943m): Langis-Rickhubel

SkitourSehr guter Eintrag
1 Person
5-20 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Pulver
Eher weniger heikel als Lawinenbulletin wahrgenommen
Die Skis können bei der Kaserne angelegt werden. Bis zur Passhöhe ist die Strasse mit ca. 20-30cm Schnee bedeckt. Ab dort stark zunehmend. Es hat diese Nacht ca. 15cm Neuschnee auf einer festen Unterlage gegeben.
Es liegt eine gut angelegte Spur in der Aufstiegsroute(Danke an die Ersten) und der Hang ist für Rickhubelverhältnisse noch wenig zerfahren.
Im Aufstieg noch gut sichtig, zog es am Gipfel zu. Langes Warten auf Besserung machte nicht wirklich Sinn, also runter. Ich bin im Abfahrtssinn die linke langgezogene Mulde zum Hüttli runter. In dem homogenen und gleichmässigen Gelände konnte man es trotz schlechter Sicht schön laufen lassen. Einfach geiler Powder bis runter zum Pass. im Waldbereich dann schlagartig gute Sicht.
Und weil das alles so schön war, hab ich am Pass gleich nochmal angefellt und bin links der linken Grete des Rickhubels aufgestiegen. Dort war es noch weniger zerfahren, als ohnehin schon und die Sichtverhältnisse waren besser. Da ging nochmal schön die Post ab.
Keine.
Bleibt morgen wohl noch gleich. Wer kann, sollte gehen.
Ich bin heute erst 12.30Uhr als Nachmittagstourli gestartet. Das hat sich voll gelohnt!!!
Berge wie Rickhubel, Laucherenstöckli, Rütistein,Roggenstock; um nur einige aufzuzählen, sind für ungünstige Wetter-oder Lawinenverhältnisse willkommen, ist doch das Unfallrisiko dort begrenzt. Das mein ich selbstverständlich nicht abwertend, sondern als Bereicherung für entsprechende Umstände.
Ich wünsch allen TourlerInnenn und LeserInnenn eine schöne Woche.
Letzte Änderung: 18.03.2018, 18:50Aufrufe: 1754 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Rickhubel (1943m)

Langis-Rickhubel

Alle Routendetails ansehen

Skitour

L

500 hm

1.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte