Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 21.04.2018

Piz Palü (3901m): Überschreitung ab der Bovalhütte über Matritschgletscher, Vadret da Pers, Ostgipfel - Hauptgipfel Abfahrt über das Loch

SkitourSehr guter Eintrag
2 Personen
über 50 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Ab Morteratsch immer noch geschlossene Schneedecke (schwindet jedoch langsam)
Bei der Boval Hütte zuerst in östliche Richtung ca. 100HM abfahren und dann in angenehmer Steigung aufsteigen zum Skidepot, alles ohne Harscheisen machbar. Die Spalten sind recht gut zu bzw. die offenen sichtbar. Der Grat vom Skidepot zum östlichen und dann zum Hauptgipfel des Piz Palü ist zurzeit sehr gut zu gehen. Steigeisen jedoch notwendig. Stapferspur ca. einen guten halben Meter breit und griffiger Schnee. Das erste Stück zum Ostgipfel ist etwas steil aber es sind super gute Tritte zum hinaufstapfen. Wir hatten keinen Wind das uns der Aufstieg sicher viel angenehmer machte. Bei starkem Wind wird es dann schon unangenehm denn es geht wirklich anständigt runter rechts und links. Wir haben uns entschlossen die Überschreitung ohne Seil zu machen. Das muss jeder für sich entscheiden. Einige blieben beim Skidepot, ein paar gingen dann noch bis zum Hauptgipfel. Weiters die Abfahrt durch das "Loch" ging sehr gut.
Zuerst muss jedoch eine kurze Stelle ohne Skis abgestiegen werden. Hier ist ein Seil sehr hilfreich. Wir hatten es gut. Eine Gruppe mit deren Führer war grad im Abstieg und wir konnten an deren Fixseil hinunter. An dieser Stelle vielen lieben Dank nochmals an den Uli.
Bei der Afbfahrt dan griffiger guter Schnee. Aber Achtung auf offene Spalten, nicht immer gleich sichtbar. Aber wie schon vor 2 Wochen einer geschrieben hat ist diese Abfahrt - so gut wie im Moment - nicht oft machbar.
Die Bovalhütte ist eine kleine Hütte mit ca. 50 Schlafplätzen, eher einfach geführt aber super freundlich und noch ein bischen urtümlich.
Genügend Schnee, kann noch lange gemacht werden. Unbedingt tageszeitlichie Erwärmung beachten.
Juhu, die Überschreitung gemacht. Die griffige Spur und die Windstille waren schon meine "Helfer" und natürlich mein Partner! So super. Was für eine Geburtstagstour!
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder

Routeninformationen

Piz Palü (3901m)

Überschreitung ab der Bovalhütte über Matritschgletscher, Vadret da Pers, Ostgipfel - Hauptgipfel Abfahrt über das Loch
Am Vorabend Aufstieg von Morteratsch zur Boval Hütte (ca. 700HM ca. 2 Stunden) in eine Höhe von 2500m. Ab BovalHütte auf den Morteratschgletscher. Aufsteigen Ri Osten in den Vadret de Pers. Von da aufsteigen eher von östlicher in westliche Richtung zum Skidepot Skidepot Ostgipfel Piz Palü. Ski auf den Rucksack und weiter mit Steigeisen auf dem Grat zum Ostgipfel weiter zum Hauptgipfel des Piz Palü. Abfahrt durch das "Loch" zurück zur Boval Hütte.
Letzte Änderung: 26.04.2018, 21:41Aufrufe: 1753 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

Piz Palü (3901m)

Überschreitung ab der Bovalhütte über Matritschgletscher, Vadret da Pers, Ostgipfel - Hauptgipfel Abfahrt über das Loch


Skitour

S +

1700 hm

7.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte