Gross Grünhorn (4044m)18.05.2025
Verhältnisse vom 28.05.2018
Lauteraarhorn (4042m): S-Seite (Südwandcouloir) SE-Grat
Gipfeltag: Sa, 26.5.2018
- Zustieg vom Grimsel: Zu Fuss ab Räterichsboden zum Hospitz und von dort via Sommerweg dem Grimselsee entlang. Gleich zu Beginn am Grimselsee einige steile Schneefelder die passiert werden müssen. Geht aber mit Pickel & Steigeisen gut. Sichern ist allerdings kaum möglich, daher für Gruppen nicht geeignet. Ski können ca. ab Gletscherbeginn verwendet werden, unterwegs gibt es immer mal kurze Tragpassagen (mit der Wärme natürlich immer länger werdend).
- Biwak: Wie schon oft erwähnt: Ein herrliches Bijou in fantastischer Bergwelt und super eingerichtet. Grosses Dankeschön an die Hüttenwarte! Unbedingt vor Besuch kurz aktuelle Belegung und Verhältnisse checken: http://www.sac-pilatus.ch/huetten/aarbiwak/bewartungkontakt/
- Lauteraarhorn: Sehr gute Bedingungen derzeit. Wir sind auf dem Strahlegggletscher bis ca. 3000 zum Einstieg des Couloirs hochgefellt (Koordinaten im Biwak) und ab da zu Fuss. Couloir gut zu begehen, es hat aber viel Lawinenschnee im unteren Teil. Der Grat ist praktisch schneefrei. Abfahrt durchs Couloir bis fast zuunterst gut machbar (im oberen Drittel ists schon recht steil), unten mit dem Lawinenschnee recht mühsam. Generell ist für diese Tour das Timing sehr entscheidend, man sollte aktuell unbedingt schon am Vormittag wieder unten auf dem Gletscher sein (Bei uns passte 03:00 ab Biwak / Gipfel 08:30 / Abfahrt ca. 09:45 / Zurück auf dem Gletscher 10:30) . Unbedingt auch am Vortag einen Weg durch das Couloir einprägen.
- Für den Rückweg stiegen wir durch die Grunerhorn Nordwand (ca. 45°, z.T. mühsame Spurarbeit) und von dort via Oberaargletscher, Bäregg, Husegghütte und Grimselpass zurück zum Räterichsboden. Von etwas oberhalb der Husegghütte kann man via Passhöhe wunderbar bis zum Grimselsee abfahren. Das ist derzeit viel die bessere Wahl (wenn man einen Zusatztag hat), als mühsam alles wieder via Grimselsee zurück. Abfahrt vom Grunerhorngipfel auf den Oberaargletscher zuoberst schon sehr weich und nicht ganz trivial, ging aber gerade noch mit den Ski.
Tour mit Raphi M., hat Spass gemacht :-) !!
- Zustieg vom Grimsel: Zu Fuss ab Räterichsboden zum Hospitz und von dort via Sommerweg dem Grimselsee entlang. Gleich zu Beginn am Grimselsee einige steile Schneefelder die passiert werden müssen. Geht aber mit Pickel & Steigeisen gut. Sichern ist allerdings kaum möglich, daher für Gruppen nicht geeignet. Ski können ca. ab Gletscherbeginn verwendet werden, unterwegs gibt es immer mal kurze Tragpassagen (mit der Wärme natürlich immer länger werdend).
- Biwak: Wie schon oft erwähnt: Ein herrliches Bijou in fantastischer Bergwelt und super eingerichtet. Grosses Dankeschön an die Hüttenwarte! Unbedingt vor Besuch kurz aktuelle Belegung und Verhältnisse checken: http://www.sac-pilatus.ch/huetten/aarbiwak/bewartungkontakt/
- Lauteraarhorn: Sehr gute Bedingungen derzeit. Wir sind auf dem Strahlegggletscher bis ca. 3000 zum Einstieg des Couloirs hochgefellt (Koordinaten im Biwak) und ab da zu Fuss. Couloir gut zu begehen, es hat aber viel Lawinenschnee im unteren Teil. Der Grat ist praktisch schneefrei. Abfahrt durchs Couloir bis fast zuunterst gut machbar (im oberen Drittel ists schon recht steil), unten mit dem Lawinenschnee recht mühsam. Generell ist für diese Tour das Timing sehr entscheidend, man sollte aktuell unbedingt schon am Vormittag wieder unten auf dem Gletscher sein (Bei uns passte 03:00 ab Biwak / Gipfel 08:30 / Abfahrt ca. 09:45 / Zurück auf dem Gletscher 10:30) . Unbedingt auch am Vortag einen Weg durch das Couloir einprägen.
- Für den Rückweg stiegen wir durch die Grunerhorn Nordwand (ca. 45°, z.T. mühsame Spurarbeit) und von dort via Oberaargletscher, Bäregg, Husegghütte und Grimselpass zurück zum Räterichsboden. Von etwas oberhalb der Husegghütte kann man via Passhöhe wunderbar bis zum Grimselsee abfahren. Das ist derzeit viel die bessere Wahl (wenn man einen Zusatztag hat), als mühsam alles wieder via Grimselsee zurück. Abfahrt vom Grunerhorngipfel auf den Oberaargletscher zuoberst schon sehr weich und nicht ganz trivial, ging aber gerade noch mit den Ski.
Tour mit Raphi M., hat Spass gemacht :-) !!
Spätestens ab Mittag diverse Nasschneelawinen in allen Expositionen
Wer den langen Zustieg nicht scheut, dürfte noch einige Tage Spass mit Ski haben.
Wirklich der wohl abgelegenste 4000er ;-)
Letzte Änderung: 29.05.2018, 00:10Aufrufe: 8159 mal angezeigt
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Lauteraarhorn (4042m)
S-Seite (Südwandcouloir) SE-Grat
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte