Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 10.06.2018

Dom (4545m): Normalweg von der Domhütte

SkitourAusgezeichneter Eintrag
2 Personen
5-20 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Hart
Aufstieg von Randa um ca. 11:00, Ankunft Hütte ca. 15:00.Fels trocken, Alpinwanderweg ca. 2h lang, gut gesichert mit Seilen, daher bei trockenen Bedingungen auch mit 25kg Gepäck gut zu begehen. Neben uns waren noch zwei andere 3er Seilschaften unterwegs, damit waren alle 9 Betten auf der Hütte belegt. Am Wochenende empfiehlt sich daher noch Isomatte neben dem Schlafsack mitzunehmen bei Überbelegung . Der Winterraum verfügt über 9 Betten, Licht, einen Tisch, Telefon, es hat aber keinen Kocher oben. Fliessendes Wasser gibt es 20m neben der Hütte, evtl. Micropur mitnehmen. Die 3 Stockbetten sind aufgrund des Gewackels eher was für Seefahrer. Da es nur 2 Militärdecken hat braucht man einen Schlafsack. Es ist relativ kalt und feucht im Winterraum.

Am Gipfeltag Start um 3:00. Wir sind zuerst noch mit den Ski geschultert am Grat raufgeklettert, aber es hätte auch durchgehend Schnee ab der Hütte. Am Festijoch ca. um 5:15, Traumhafter Sonnenaufgang bei der Weisshorngruppe. Im Festijoch waren die Kletterpassagen trocken und in den schneebedeckten Quergängen waren tiefe, hartgefrorene Tritte. Daher waren wir in 15 min. oben. Wir konnten das ganze seilfrei und ohne Steigeisen klettern. Danach sind wir der Normalroute gefolgt. Gletscher ist noch gut eingeschneit. In den unteren Traversierungen braucht es Harscheisen, sobald man in der Gipfelflanke war, war eine super Spur im gedeckelten Pulver ca.20 cm vorhanden. Sind mit den Splitboard ohne Harscheisen bis zum Gipfel aufgestiegen. Am Gipfel um ca .9:20 Windstill, wolkenfrei. Se tre delicious!.

Für die Abfahrt gibt es zwei Varianten. Wir haben uns leider für die Direktabfahrt am Festigrat entschieden, um den Abstieg am Festijoch einzusparen, das war ein Fehler. Vom Festigrat muss man im unteren Teil einen hartgefrorenen eisigen hang mit 45-50° Neigung ca. 200hm abfahren. Dieser war auch um 11:00 noch pickelhart gefroren. Wir sind zum Glück mit Pickel gefahren und mussten ein paar Mal die Pickelbremse einsetzen um nicht in die Felsen zu rutschen. Ein nachfolgender Boarder hatte weniger Glück und ist 100m schwer abgestürzt, bis auf Materialschaden zum Glück unverletzt. Daher die Empfehlung unbedingt Normalroute zu benutzen. Für den Abstieg von der Hütte nach Randa brauchten wir ca. 3h sammt der Überquerung der eindrucksvollen Hängebrücke =).
Sicher noch eine Weile machbar, Neuschnee kritisch da Gipfelhang über 30° steil und GROSS ist
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 12.06.2018, 09:17Aufrufe: 6774 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Dom (4545m)

Normalweg von der Domhütte

Alle Routendetails ansehen

Skitour

S

1650 hm

6.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte