Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 16.06.2018

Morgenhorn (3627m): Normalweg (NW-Grat)

HochtourGuter Eintrag
2 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Hart
Auf der Route von der oberen Bundalp bis zur Querung in die Rinne nur einzelne Schneefelder, die man traversieren muss. Die Rinne selber ist bis auf das Hohtürli noch mit Schnee ausgefüllt. Unter den Felsen schauen teilweise Treppen und Wegspuren hervor.
Der Gletscher ist perfekt eingeschneit. Im Bruch der ersten Spaltenzone unterhalb der Wildi Frou sieht man derzeit keine offenen Löcher oder Spalten. Die Fläche bis zur beginnenden Steilflanke hat noch viel Schnee. Teilweise Lawinenkegel von Lawinen au der Steilflanke. Die Flanke selber kann ganz links über den Rücken "am Abgrund" hochgestiegen werden oder leicht in der Mitte. Der grosse Bergschrund ist derzeit über eine Schneebrücke auf der östlichen Seite überstiegen werde. Gemäss Infos von anderen Tourengänger ist die Brücke nicht mehr so stabil. Wir sind erst die Mitte hoch und dann gegen links auf den Kamm. Abstieg analog. Unter der Hütte kann auf Schneefelder bis auf fast 2100 runter runtergerutscht werden.
Derzeit perfekt. Längstens genügend Schnee!
Sämtliche Gipfel wurden über alle möglichen Varianten bestiegen. Blümelisalp Nordwand hat viele Querrinnen. Überschreitung Ost - West und West - Ost wurde gemacht. Morgenhorn Normalroute und Blüemlisalp Normalroute ebenfalls. Rund die Hälfte der Leute war noch mit Skiern unterwegs.
Fahrt bis auf die Obere Bundalp. Barriere benötigt 15 Franken in Münz. Wenn die Barriere offen ist, sollten die 15 Franken den Bauern auf der Unteren oder Oberen Bundalp gegeben werden. Die Parkplätze sind eingezäunt und halten auch die Kühe ab.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 17.06.2018, 18:37Aufrufe: 2873 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Morgenhorn (3627m)

Normalweg (NW-Grat)

Alle Routendetails ansehen

Hochtour

ZS

800 hm

8.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte