Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
HochtourSehr guter Eintrag
2 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Beste Verhältnissen: Sonnig mit kühlen Wind, Nullgradgrenze auf ca. 3200m, einzige Seilschaft am Grat.
Start um 0:40h an der Monzinohütte. Zustieg zum Eccles in hervorragender Spur, Ecclesbivac um 3:40h erreicht. Ohne Probleme zum Col Emile Rey (keine Spur, vollständig im harten Firn), Einstieg in die Wand um 5:10h. Null Steinschlag und gut zusammengefrorener Fels in der Wand. Rinne mit dünnen freihängenden Eiszapfen vereist, wir sind über die Schuppe nach rechts gequert. Fingerriss geklettert, dann seilfrei in grobkörnigem, sonnengereiften Firn fast ohne Felskontakt zum Gipfel der Amédée, 9:45h. Pause bis 10:30h. Zunächst noch ganz gut voran gekommen am meist schneebedeckten Grat, südseitig weicher, zunehmend etwas fauler Schnee, nordseitig mit Kruste gedeckelter Pulver. Felsen gut mit Eis zusammengefroren. Den relativ einfachen Firngrat haben wir gespurt, jedoch aufgrund Höhe und Müdigkeit nahezu vollständig durchgesichert; das hat gedauert! (17:00 am Courmayeur, 17:30h alleine am Hauptgipfel, 20:00 am Rif. Gouter).

Bemerkenswert sei noch der einzige Griffausbruch auf unserer Tour: Bei der Rückkehr zum Auto hat der Türgriff wohl nicht mehr unseren Mont-Blanc gewöhnten Händen standgehalten (paradox: für den Brouillard braucht es doch ganz besonders feinfühlige Hände!) und brach beim Öffnen der Hintertür aus! - wenn das mal nicht für eine erfolgreiche Tour spricht!

Nach unangenehmer Nacht auf der Gouterhütte (nettes Personal, aber eng und überfüllt: irgendein Idiot musste früh morgens das Doppelbett in dem ich oben schlief von der Wand weg heben(!) um es dann auf auf die Gurte meines Rucksacks zu stellen?!) sind wir zur Gonella-Hütte abgestiegen welche ein herrliches Kleinod in der wildesten Ecke des Mont Blanc darstellt. Sehr nette Führung, angenehme Schlafplätze und herrliche Ruhe. Von dort am nächsten morgen in Val Veny abgestiegen wobei man die Rundtour mit herrlicher Aussicht auf den Brouillardgrat abschliesst.
Noch vielleicht 2-3 Wochen gut, jedoch nur bei kalten Temperaturen sinnvoll.
Für diese Tour muss viel passen: Wetter, Akklimatisation, Schneebedingungen, Nullgradgrenze, Information von anderen Bergsteigern über die Bedingungen in dieser abgelegenden Ecke, und dazu braucht es noch den richtigen Tourenpartner: Danke an Joachim für die tolle Tour - wir haben beide die Tour als herrliche Genusstour (...) in Erinnerung.
Ebenfalls herzlichen Dank an Eva für den Tipp dass die Bedingungen jetzt am Brouillardgrat gut sind. So macht Bergsteigen richtig Spass!!
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 30.06.2018, 21:09Aufrufe: 2744 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Mont Blanc (4808m)

Brouillardgrat (Pointe Louis Amédée)

Alle Routendetails ansehen

Hochtour

S

2400 hm

15.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte