Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 10.07.2018

Kleines Aletschhorn (3755m): O-Grat

Hochtour
4 Personen
Hauptziel erreicht
gut
gleicher Zugang wie zu Aletschhorn SW-Grat, die ersten 60 m Länge (nicht Höhenmeter) vom Gletscher die Moräne hoch sind sehr rutschig und staubig; deshalb versuchten wir mit unseren beiden jungen Anfänger Alpinisten (15 Jähriger und 20 Jährige) rechts davon die Moräne einfacher hochzusteigen und querten dann zwei Bäche um den Moränenweg etwa 70 Hm weiter oben zu erreichen. Ich empfehle die Moräne unmittelbar rechts des ersten Baches rechts der markierten Route hochzusteigen und dann nach ca. 50 Hm auf den "offiziellen" Moränenweg über einen einzigen Bach nach links hinüber zu queren. Im Abstieg blieben wir am offiziellen Moränenweg, ich sicherte die beiden Anfänger an einem 50 m Seil von einem stabilen Felsbrocken bei der obersten Markierungsstange, zügelte den Sicherungspunkt kurz vor der letzten rutschigen Stelle ca. 7 m zu einem kleineren stabilen Felsbrocken und die beiden erreichten sicher den Gletscher. Ab 2800 müM verlässt man den Weg des Aletschhorn SW Grates und quert nach links hochsteigend über Felsbrocken zum Gletscher, Beginn auf ca. 2900 müM. Der zerissene Gletscher ist super gut eingeschneit, einige aufgehende Gletscherspalten konnten wir gut umgehen oder überqueren, ziemlich mittig haltend bis zum Gipfelkamm; erst oben begannen wir einzusinken, höchstens 10 Minuten lang, dann standen wir auf dem wunderbaren Aussichts Gipfel und sassen auf den Felsplatten.
wenn es nachts weiterhin so gut gefriert bleibt es perfekt
wunderbare Hochtour mit Moränen Besteigungs Einlage, die etwas Geschick erfordert. Details zur Oberaletschhütte, Hüttenweg, feinem Essen usw siehe Eintrag Vorder Geisshorn vom Samstag 7. Juli 2018
Letzte Änderung: 13.07.2018, 07:31Aufrufe: 1410 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Kleines Aletschhorn (3755m)

O-Grat

Alle Routendetails ansehen

Hochtour

WS

1255 hm

5.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte