Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 05.08.2018

Lagginhorn (4010m): Südgrat

HochtourSehr guter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Zustieg von Hohsaas hatte sehr guten harten Trittschnee trotz der hohen Temperaturen. Im Zustieg direkt nach Übergang auf den Schnee das Felsband anpeilen und darüber auf den Hohlaubgletscher. Unterhalb ist es aper. Steinmänchen zeigen den Übergang an. Zustieg von Weismiess Hütte sah sehr aper aus, wurde aber auch gemacht. Siehe (Bilder) Keine offenen Spalten, keine Randkluft. Traumhafte Verhältnisse auf dem gesamten Grat. Kein Schnee und nur relativ wenig vereiste Felsen auf der Westseite mit denen man kaum in Berührung kommt. Abstieg über die Normalroute auch gut. Im oberen Teil teilweise etwas Blankeis, aber gut gehbar. Abstieg über Schneefeld ebenfalls im sehr guten Zustand. Konnte gut abgesurft werden. Querung nach Hohsaas auf 3100 ist mit einer Stange gut markiert.

Verhältnisse andere Berge: (siehe Bilder)
Weismies Nordgrat: Firn sah sehr gut aus und nicht blank.
Weismies Normalroute: Sehr aper, aber wie immer gute Spur. Es rumpelt jedoch den ganzen Tag und Nachts tlw. beängstigend von den Seraks.
Lenzspitzer NNO Wand: Sieht traurig aper aus.
Wunderschöne Tour, die durch anhaltendes Klettern überzeugt. Teilweise wunderbar exponiert und bis auf die Abseilstelle glücklicherweise ohne Bohrhaken. Die Kratzspuren der Steigeisen zeigen zuverlässig den Weg wenn man mal nicht sicher ist wie es weitergeht. Sehr lohnenswert!

Wir hatten ein 40m Seil und Bandschlingen dabei und empfanden dies als ausreichend. Meist haben wir am 6-10m langen Seil simultan geklettert. Teilweise gibt es jedoch längere zu kletternde Plattenpassagen (5-10m) die sich nicht mit Schlingen sichern lassen. Wer sich hier unsicher ist sollte evtl. 1-2 Cams oder Keile mitnehmen.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 07.08.2018, 08:43Aufrufe: 2882 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Lagginhorn (4010m)

Südgrat

Alle Routendetails ansehen

Hochtour

ZS

985 hm

4.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte