Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 11.08.2018

Aiguille Verte (4122m): Jardingrat

Hochtour
2 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
machbar
Routeneinstieg wider erwarten direkt über den Bergschrund, Abstieg via Moinegrat.
Zustieg zum Couloir problemlos, gute Spur bis zum Moinegrat dann ohne Spur bis zum Bergschrund. Der Bergschrund ist komplett mit Schnee gefüllt und lies sich wider Erwarten direkt überqueren. Trotzdem musste man zunächst in abdrängend-überhängendem Firn heikel nach rechts queren um sich dahinter durch ein Spalte senkrecht hochzuarbeiten. Hei, hab ich mich gefreut! Dann 100m Firn mit etwas Steinschlag, weiter in losem Staub-Schotter-Felsgemisch steil aufwärts zum Einstieg der grossen Rinne (Früher im Jahr, vor Mitte Juni, sollten hier überall angenehme Firnbedingungen herrschen).
Ab der grossen Rinne bietet bester Fels in äusserst abwechslungsreiche Kletterei alles was das Herz begehrt: Platten, Risse, Kamine, Verschneidungen und zum Abschluss das oben erwähnte Loch zum hindurchzwängen. Col. Armand Charlet scharf, stellenweise eisig aber problemlos. Von der Gd. Rocheuse durfte ich bis zur Aig. Verte in bestem Trittschnee spuren - welch eine Ehre: die Aig. Verte bis zum Gipfel spuren zu dürfen.
Abstieg via Moinegrat nach Biwak auf ca. 4000m. Die Bedingungen am Moinegrat werden momentan mit "bonnes conditions" angegeben, jedoch dürfte kaum jemand bei diesen trockenen Bedingungen auf die Idee kommen den Jardingrat zu klettern. Der Moinegrat ist jedoch im unteren teil genauso schottrig-staubig-steinschlägig wie das Couloir des Jardingrates.
Früher im Jahr - wenn auf dem Schotter angenehmer Trittschnee liegt - ist der Jardingrat aber absolut empfehlenswert und bietet eine unterhaltsame und unglaublich schöne Kletterei in meist festen(!) Fels!!
Anfang Juni 2019 vermutlich wieder besser.
Ein herrlicher Grat mit langer, aber unglaublich unterhaltsamer Kletterei. Abgesehen vom schottrigen Einstiegscouloir eine absolute Traumtour in wildem, einsamem Gelände.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 31.08.2018, 11:45Aufrufe: 2605 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Aiguille Verte (4122m)

Jardingrat

Alle Routendetails ansehen

Hochtour

S -

1650 hm

10.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte