Menu öffnen Profil öffnen
Hochtour
2 Personen
Hauptziel nicht erreicht, umgekehrt auf 2900m
machbar
Tour erst ab Baubergpass (wir stiegen von der E-Seite zum Pass).
Dass der Grat "schuttig" sei, wussten wir. Doch vielmehr: Der Grat ist "am Rutschen". Dies vor allem dort, wo in den letzten Jahren auf der E-Seite Firnfelder verschwunden sind. Es kann nicht immer ausgewichen werden.
An der quergestellten Plattenwand vor P2903 sind wir angestanden. Li steile Schutthalden auf dem steilen (Rest-)Firnfeld und re hochgestellte Gneis-Platten. Wir versuchten es auf der rechen Seite, wo wir feststellen mussten, dass sich die Platten von Hand bewegen liessen und beim drauf stehen abbrachen. Solange man sich auf den Grasbändchen bewegte ok, aber ein Hochziehen liegt nicht drin. Kürzlich abgeknickte Platten sind an der ehemals einfachsten Route hell ersichtlich (siehe Fotos).
Merkwürdig stimmte uns, dass wir uns gemäss Topo-Führer noch im Gehgelände befanden, die Kletterstellen (Grattürme) standen noch bevor!
Nachträglich festgestellt: Der SAC-Führer beschreibt diese Stelle als Grataufschwung der über Felsabsätze (II) überwunden werden soll - Also über die rechte Seite!
Der Topo-Führer stuft den Grat T3-T4, die Grattürme 3a ein.
Meine Einschätzung: T5 (analog SAC-Skala und auch im Vergleich zu anderen Touren).
Die Türme haben wir leider, leider nicht kennen gelernt, daher kein Vergleich zum 3a.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 16.08.2018, 17:35Aufrufe: 2092 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Gross Muttenhorn (3099m)

Blauberg-Griegufergrat-Blaubergpass-Gross Muttenhorn

Alle Routendetails ansehen

Hochtour

WS

800 hm

6.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte