Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
Hochtour
2 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
gut
Insgesamt recht gute Verhältnisse. Schlüsselstelle ist die tiefe Randkluft am Übergang vom Öschinengletscher in den Fels. Nur noch an einer Stelle passierbar, auf ca 2760m, bevor der Gletscher wieder in einer Steilstufe abbricht. Im Schein der Stirnlampe und mit Blick in den gähnenden Schlund ist der weite Schritt vom Eis hinüber auf einen schmalen schuttbedeckten Felssims eher ungemütlich. An einem Cam 0.5 kann der Seilzweite immerhin nachgesichert werden.
Eindrücklich auch die nächtliche Querung am Drahtseil um den Ausläufer des Fründenhorns herum. Handschuhe! Drahtseil z.T. mit abstehenden Litzen!

Restlicher Aufstieg problemlos, kann seilfrei begangen werden, im typischen abwärtsgeschichteten Oberländer Kalk(schiefer) lassen sich kaum Sicherungen anbringen. Ab ca 3400 feiner Eisbelag vom abendlichen Regen auf der Schattenseite, verschwindet mit steigender Temperatur aber rasch.

Wir haben noch die Überschreitung zum Morgenhorn angehängt. Im Firn dank dem (wenigen) verfestigten Gewitterschnee von Mitte Woche gut zu gehen. Felsteile vollständig trocken. Schlüsselstelle der Abstieg vom Blüemlisalphorn: Felsriegel 2x abseilen an Stangen, dann 25 m abklettern in fast blankem Firn plus kleiner Schrund. Im Abstieg vom Morgenhorn sind die 50m oberhalb des grossen Schrundes ebenfalls annähernd blank.
Die blanken Stellen werden zunehmen. Nach der Kaltfront vom Freitag dürfte es aber nochmals gute Verhältnisse geben. Überschreitung vorzugsweise in E-W Richtung machen.
Fründenhütte freundlich bewartet. Allerdings hatten auf der ausgebuchten Berghütte nur mal gerade 3 Seilschaften eine Bergtour zum Ziel...

Das Tüpfelchen auf dem i nach einer langen Tour: der erfrischende Öschinensee, der während der ganzen Tour verlockend in der Tiefe glitzerte.
Letzte Änderung: 20.08.2018, 13:53Aufrufe: 2574 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Blüemlisalphorn (3661m)

SW-Grat ab der Fründenhütte via Oeschinenhorn

Alle Routendetails ansehen

Hochtour

ZS +

1400 hm

6.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte