Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 09.09.2018

Großglockner (3798m): via Stüdlgrat

KlettertourSehr guter Eintrag
2 Personen
über 50 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Der Grat ist in einem Top-Zustand.
Der Einstieg ist leicht zu finden, da gespurt.
Einzig der etwas starke Wind (ab dem Frühstücksplatz; Wetterbericht von der Stüdlhütte: 10 bis 30 km/h) war etwas unangenehm, aber aufgrund der warmen Temp. nicht so tragisch.
Die Mayerlrampe wurde gemacht (frische Spuren).
Pallavicini-Rinne: keinen Spuren gesehen
Aschenbrenner: keine Spuren auf dem Ausstiegsgrat
Bleibt so! Wind beachten. Siehe Wetterbericht von der Stüdlhütte. Liegt auch im Lucknerhaus (im Stüberl)aus.
Der Großglockner ist für mich der schönste Berg Österreichs. Ich habe diesen Berg bereits 5x bestiegen. Den Stüdlgrat hatte ich bereits 2x im Winter gemacht, wo wir alleine unterwegs waren.
Eine Sommerbegehung des wunderschönen Grates fehlte mir also. Im Sommer bzw. Herbst
ist natürlich bei Top-Kondtionen sehr viel los und
es können unangenhme Situationen entstehen: wie z.B. die osteuropäische Seilschaft, die am laufenden Seil (ohne Sicherungspunkte) teilweise parallel zu uns geklettert ist. Sehr nervig!
Wie auch immer, der Stüdlgrat ist eine traumhafte Linie auf einen traumhaften 3000er mit
dem schönsten Gipfelkreuz! Wir sind um 3:20 vom Lucknerhaus gestartet und sind um ca. 7 Uhr eingestiegen. Wir haben somit zu den ersten Seilschaften gehört. Bis zum Frühstücksplatz sind wir Seilfrei geklettert. Danach am laufendem Seil. An den schweren Stellen auch nachgesichert (ca. 4x).
Ausgestiegen sind wir um ca. 9:30 Uhr.
Im Abstieg war natürlich viel los....aber problemlos.
Bei diesen Bedingungen reichen wohl nur Leichtsteigeisen, ein 30m Seil und ein Stecken für die ganze Tour aus (ohne Gewähr !)
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 10.09.2018, 10:00Aufrufe: 2593 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["AV-Karte Nr40 Glocknergr.","AV-Karte Nr40 Glocknergr."]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Großglockner (3798m)

via Stüdlgrat

  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte