Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 19.10.2018

Schnüerliweg ( Churfirsten), 2000 m.ü.M. (2000m): Walenstadt-Berg-Tschingla-Valstobel-Stollfurgga-nördlich um den Zuestoll-Paliis Nideri-Paliis-Walenstadt-Berg

WanderungGuter Eintrag
2 Personen
5-20 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Herrlich warm und windstill. Die Wege und Wegspuren sind trocken und gut zu begehen. Auch kein störendes Gras. Die Kabel, Rohre und Ketten sind fast alle solide und fest. Oft sehr steiles Gelände, stellenweise ausgesetzt. Helm ist zu empfehlen wegen Steinschlag, auch durch Gämsen ausgelöst. Bei der Stollenfurgga mit Kabel gesichert, der Rest ist ungesichert und oft exponiert und erfordert trotz fehlender technischer Schwierigkeiten absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.
Freundlcihe Bewirtung auf der Alp Tschingla.
Bilder zur Tour nun auf www.peterhuber.ch
Verhältnis Bilder

Routeninformationen

Schnüerliweg ( Churfirsten), 2000 m.ü.M. (2000m)

Walenstadt-Berg-Tschingla-Valstobel-Stollfurgga-nördlich um den Zuestoll-Paliis Nideri-Paliis-Walenstadt-Berg
vom Walenstadter-Berg auf rot-weissem Wanderweg zur Alp Tschingla und weiter via Schäferhüttli auf P.1742 zum Valstobel. Beim Einstieg ins Valstobel beginnt der Schnüerliweg. Unter dem Chäserrugg, Tieregg, Hinterrugg usw. bis zum Stollenfurgga P.1954 geht der Schnüerliweg in schönem, ausgesetztem, T5 Gelände. Ab hier nun zwei Varianten: den Zustoll nordwärts umgehen, oder in die Südwand abseilen (15m und Kletterquergang (2 Meter,brüchig) oder 30m und über Grasband wieder aufsteigen).
Ab Paliis Nideri teilweise an Ketten und Rohren steil abwärts, dann Querung und nochmals eine kabelgesicherte Querung Züsler Highway hinunter nach Paliis. Dann blau-weiss hinunter nach Paxmal und Hochrugg und Walenstadter-Berg.
Letzte Änderung: 19.10.2018, 21:28Aufrufe: 9536 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

Schnüerliweg ( Churfirsten), 2000 m.ü.M. (2000m)

Walenstadt-Berg-Tschingla-Valstobel-Stollfurgga-nördlich um den Zuestoll-Paliis Nideri-Paliis-Walenstadt-Berg


Wanderung

T 5

1200 hm

7.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte