Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
WanderungAusgezeichneter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
gut
Abweichend zur oben übernommenen Routenbeschreibung begannen wir unsere Tour bereits am Vortag in Urnerboden und nächtigten im Winterraum der Claridenhütte, wo übers Wochenende mit 16 Besuchern inclusive uns reger Betrieb herrschte. Von der Claridenhütte aus unternahmen wir am Samstag noch eine kurze Tour auf den Beggistock, dafür ließen wir am Sonntag den Chamerstock weg.

Der Gletscher ließ sich mit etwas Vorsicht ohne Pickel und Eisen begehen. Der nordseitige Abstieg vom Gemsfairenjoch war teils mit Neuschneefeldern garniert. Überwiegend Trittschnee, Spuren vorhanden, gelegentlich etwas eisig. Gleiches galt für den Gipfelgrat, nur war dieser insgesamt einen Tick einfacher zu begehen.

Immer noch anhaltende prächtige Hochdrucklage. Mit gelegentlich ein wenig Wolkenaufzug jedoch nicht mehr ganz so perfekt, wie am Samstag. Morgens im Schatten und mit Wind sowohl auf dem Joch, als auch auf dem Gipfel schon spürbar herbstlich, ansonsten nochmal wunderbar warme Temperaturen.

Überwiegend ruhige Tour, mit gelegentlich Gegenverkehr im Abstieg durch vom mit der Seilbahn erreichbaren Fisetenpass her kommende Gipfelaspiranten.
Die im vorliegenden Falle gut gelöste Situation auf der Claridenhütte hat wieder einmal gezeigt, dass es sinnvoll und wichtig ist, sich bei geplanten Übernachtungen in Winterräumen vorab mit den Hüttenwarten in Verbindung zu setzen.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 21.10.2018, 20:54Aufrufe: 3167 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Gemsfairenstock (2972m)

Fisetenpass – Rund Loch – Gemsfairenjoch – Gemsfairenstock – Gemsfairenjoch – Claridenfirn – Claridenhütte – Matt – Fisetenpass – Fisetengrat – Chamerstock – Wängi – Bränd - Urnerboden

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 4

1700 hm

11.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte