Menu öffnen Profil öffnen
WanderungSehr guter Eintrag
3 Personen
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Am ersten Tag mehrheitlich neblige Angelegenheit. Die Herbstfarben kommen so sehr gut zur Geltung. Auch waren wir am ersten Tag zu viert unterwegs. Wege gut zu gehen - trotz Laub und versteckten Wurzeln. Aussicht praktisch null.
Der zweite Tag zeigte sich sehr freundlich. Bald durften wir über dem Nebel die Aussichten geniessen. Auch schien mir die Etappe landschaftlich und wegmässig viel interessanter. Ab dem Chräzerenwald bietet der Schluss noch einige wurzlige Zusatzaufstiege.
Noch gut machbar. Bei Schnee allenfalls auch mit Schneeschuhen.
Am ersten Tag konzentrierten wir uns hauptsächlich auf die Herbstfarben. Bei der Alpwirtschaft Bergli gabs einen kurzen Stärkungshalt. Auch haben wir nicht ganz exakt die von SchweizMobil vorgeschlagene Route erwandert. Zusatzgipfelchen wie Züblisnase und Hochwacht mussten bestiegen werden, ansonsten haben wir Schlaufen abgekürzt und somit gabs etwas weniger Kilometer und Höhenmeter.
Am zweiten Tag konnten wir die Weitwanderung umso mehr geniessen. Den ersten Kaffeehalt nach 55 Minuten auf der Hochhamm (hier den Gipfel rechts umgangen). Die Mittagsrast genossen wir auf der Hochalp und wie wir zum Weiterweg aufbrachen, war dann auch die Wirtin zugegen und die Wirtschaft offen. Kurzweilig gestaltete sich die zweite Hälfte dieser Etappe. Manchmal etwas grob der Pfad mit der Nagelfluhunterlage, spannend von der Landschaft: was für Gräben und Hügel! Unglaublich und steil dazu - so möchte ich meinen, das Emmental sei fast etwas sanfter geformt (ja, eben nur zum Teil). Nagelfluh kennen wir hier ja auch zur Genüge und steile Wände, "Höger und Chrächen".
Zusätzliche 50 Höhenmeter ergab die Spicher-Besteigung. Hier oben hat man direkten Einblick in eine Nagelfluhwand. Eine spektakuläre wilde Gegend! Sehr zu empfehlen.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 06.11.2018, 05:09Aufrufe: 1215 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Hochalp (1530m)

Neckertaler Höhenweg, Etappe 1 und 2 ab Mogelsberg

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 2

2110 hm

10.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte