Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 10.11.2018

Pazolastock (2740m): Vom Oberalppass

SkitourAusgezeichneter Eintrag
1 Person
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
gut
Gleich wie Lawinenbulletin wahrgenommen
Start der Tour 9.15Uhr bei ca. 5°C. Bedeckt mit zaghaften Aufhellungen, die Sichtverhältnisse waren relativ gut bis ausreichend. Leichter Schneegriesel. Am Gratübergang und am Gipfel waren die Windverhältnisse zeitweise sehr böig bis aufbrausend.

Man kann vom PP Passhöhe sogleich mit den Skiern loslaufen, es hat schon unten gut genug Schnee. Man merkt, dass dieser schon eine Weile liegt, da man von unten bis oben auf einer schon gut gesetzten Unterlage läuft. Auf den ersten 150Hm ist die Qualität des Schnees eher feucht, sulzig. Ab da, bis hoch fest tragend bis windverpresst. Gegen oben liegt dann auch noch ein Schäumchen feuchter Pulver obendrauf.
Zum Steigen waren das gute bis sehr gute Bedingungen. Harscheisen brauchte man auch für die leicht überfrorenen Bereiche in Gratnähe, keine.
Kurz vor der Gipfelhütte sind einige abgeblasene Geländekuppen, welche aber im Aufstieg- wie in der Abfahrt, kaum stören.
Der Gipfelaufenthalt beschränkte sich leider auf das Notwendigste, da es recht ungemütlich war. Körper und Geist müssen sich wohl erst an des Winters Unbill gewöhnen;-).
Die Abfahrt war dann auf den schon oben beschriebenen Schneeverhältnissen eigentlich ein Träumli. Die Skier machten das, was der Kopf und die Beine befahlen. Alles gut bis sehr gut drehend. Etwas bessere Sichtverhältnisse wären der Sache noch zuträglicher gewesen. Aber wir haben November und für solch ein Gipfelziel war das alles mehr als ok! Kein Steinkontakt!
Auf der Route keine. Einige kleinere Fischmäuler in steileren Grasflanken.
Solange, wie kein Wärmeeinbruch kommt bleiben die Verhältnisse wohl so. Den Grat muss man zur Zeit ganz unten queren, wo man ihn als erstes betritt. Die übliche Stelle weiter oben, ist noch nicht passierbar. Ich würde die Tour als lohnend bewerten.
Am Grat Schneeracer nebst Sky und Kollegen getroffen.
An der Gipfelhütte sind die Türen mit Hakenkreuzen "verziert". Unfassbar. Was sind das für Menschen, die ihre kranke Gesinnung bis in die Berge hinauf tragen, um sie da kund zu tun?
Eigentlich sollte der Beweggrund bergzusteigen doch ein anderer sein!
Allen Bergbegeisterten einen schönen Saisonstart.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 10.11.2018, 18:20Aufrufe: 3611 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Pazolastock (2740m)

Vom Oberalppass

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte