Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
SkitourAusgezeichneter Eintrag
1 Person
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Pulver
Gleich wie Lawinenbulletin wahrgenommen
Ganze Route über Leckipass (Winterweg Rotondohütte, Traversierung am Hangfuss unterhalb Hütte), Muttengletscher und Gegenanstieg zum Stotzigen Firsten Pulverschnee. Bis Leckipass viel windverfrachter Pulver, dazwischen aber auch immer wieder feinster Powder. Muttengletscher schlicht genial, 30 cm auf guter Unterlage. Querung unterhalb Leckihorn vorgipfel lawinentechnisch vertretbar (subjektiv), Gipfelhang hart, Spurentreten so lala...
Die Abfahrt Vom Stotzigen war dann eher zerwühlt - wenn wundert‘s bei gefühlt 100 Tourengängern
Wie im Lawinenbericht angegeben Gefahrenstellen in allen Expositionen. Unterhalb Skidepot auf den ersten Abfahrtsmetern kleinen Rutsch ausgelöst. Hangneigung ca. 45 Grad auf 10 m (Triebschneemenge & Hanggrösse aber überschaubar). Hatte mich noch gewundert, warum nichts abging, sah den kleinen Rutsch dann erst zuhause auf dem Bild... Im Bereich Deieren westlich P2616 auf etwa 2700 m frischer Schneebrett Abgang (1-2 Tage alt, siehe Bild) - spontan, da keine Spur vorhanden.
Mit Sonneneinstrahlung kommt hie und da ein Deckel...
Als ich heute Morgen kurz nach Acht auf den Winterweg Richtung Rotondohütte abbog, konnte ich es nicht glauben - keine Spur. So konnte ich einsam eine Spur über den Leckipass bis zum Stotzigen ziehen, Winter-Wonderland pur. Im Abstieg vom Leckihorn traf ich noch einen weiteren nachfolgenden Tourengänger, ganz weit unten folgten dann weitere. Das Leckihorn nahm ich heute mit, nicht unbedingt Stufe 3 Gelände, mir schien es vertretbar, trotz Triebschnee wirkte die kurze Traverse stabil. Im Bereich eines Schneebrettabgangs bei Deieren (siehe Bild) machten die Hänge nicht wirklich einen vertrauenswürdigen Eindruck, hier spürte man die instabile Schneedecke förmlich. Konsequentes meiden selbst kleinerer (!) Kuppen > 30 Grad war hier die Devise - in diesen Hängen aber durchaus umsetzbar. Südseitig vom Stotzigen sind im übrigen auf der gesamten Breite Schneebrettanrisse.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 17.04.2020, 10:32Aufrufe: 2946 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Gross Leckihorn (3068m)

Von Realp zurück über den Stotzigen Firsten

Alle Routendetails ansehen

Skitour

2000 hm

9.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte