Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
WanderungGuter Eintrag
1 Person
5-20 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Tourenbeginn um 09:15 Uhr bei 7°C unter wolkenlosem Himmel. Die Ostflanke des Pizzo Marona war etwas eingeschneit (Bruchharsch), bzw. stellenweise vereist. Es gab aber genug Fußspuren. Der Ostrücken des Monte Zeda war auch gut „ausgetreten“, so dass im Schnee ich nichts spuren mußte. Allerdings war der Altschnee aufgrund der vielen Sonnentage bereits halb vereist und bot demzufolge rutschige Oberfläche. Ging aber noch ohne Steigeisen. Den steilen Abstieg vom Pian Vada zum Bivacco Alpe Fornà fand ich erfreulicherweise von 2 Leuten vor einigen Tagen gespurt vor durch 30 cm tiefen Bruchharsch.
Weite Fernblicke in die Ostalpen, zu den 4000ern der Berner und Walliser Alpen im Westen bis hin zum MonViso im Südwesten. An so einem Abend wie heute sieht man sogar bei klarem Wetter die Lichter von Mailand.
1. Tag der 2-Tagestour. Das Gipfelbuch auf dem Mte. Todano ist vom 10.8.2018 und zu ¾ voll geschrieben. Im Biwak an der Alpe Curgei hatten sich gegen Mittag 4 junge Bergfreunde „eingenistet“ und setzten einen großen Wassertopf auf das offene Feuer vor der Alpe. Im Aufstieg zum Pizzo Marona kamen mir 10 Bergwanderer und 3 Trailrunner entgegen. Als ich auf dem Monte Zeda um 17:05 stand, hatte sich die Sonne im Abendrot verabschiedet, so dass der Lago Maggiore eindrucksvoll schimmerte. Der Abstieg zur Alpe Fornà erfolgte mit Stirnlampe.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 13.01.2019, 23:10Aufrufe: 1721 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
Kartenmaterial Ergänzend:

IGC 11: Domodossola e Val Formazza, M: 1:50000; Wanderkarte Libreria Zanetti Nr. 54: Parco Nazionale Val Grande, M: 1:30000; Kompass 90: Lago Maggiore – Lago Varese, M: 1:50000

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Monte Zeda (2156m)

Cicogna – La Buia – Ponte de la Buia – Premiago – Varola – Varolino – Curgei – P 1564 (Ricovero invernale CAI) - Pian Cavallone – I Balmitt – Colle della Forcola – Scala Santa – Passo del Diavolo – Cappella Rif. Pizzo Marona – Mte. Zeda – Fornà (Bivacchi)

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 5

1810 hm

10.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte