Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Gastlosen

1935m

Gipfel
Gastlosen
1935 m
CH - Waadt/Freib./Berner Alpen
588210 | 159720
46:35:19:N | 7:17:5:E
46.5886 | 7.28472
chon um 1900 wurde in den bizarren Felszähnen der Gastlosen geklettert. Damals kamen zur Eroberung der Türme bis zu 19 m lange Leitern zum Einsatz - wilde und abenteuerliche Zeiten! Heute findet vor allem die Südseite rund um die Pfadfluh bei den Plaisirkletterern grossen Anklang. Die kompakten, wenn auch ab und zu mit etwas Grünzeug durchsetzten, wasserzerfressenen Platten bieten abwechslungsreiche Kletterei. Wer gerne Türme besteigt, dem seien die Jumelles und Corne Aubert empfohlen. Die abweisenden, steil abfallenden Nordwände sind bekannt fürs andere Ende der Schwierigkeitsskala. Die «Voie Marti» stellt jedoch eine lohnende Ausnahme dar.

Zwei hübsche Routen am südwestlichen Ende der Gastlosenkette: Die «Maurice-Brandt“ bietet schöne Risskletterei. Eine neue Route vom Duo Buchs/Rebetez führt auf die «Jumelle», der südlichsten der drei Pucelles. Da die Kletterei relativ kurz ist, bleibt mehr Zeit, um die prächtige Aussicht zu geniessen, welche von den Berner Alpen bis zum Mont Blanc reicht.

Die «Diehlkante» ist mittlerweile zum beliebten Klassiker geworden, und fast jede Seillänge verbirgt eine kleine Knacknuss. «Salut les Copains» bietet variantenreiche Kletterei inmitten üppiger Alpenflora. Fünfzig Meter links der «Diehl» führt die «Gemsstrasse» zwischen zwei Grasbüscheln über grauen Plattenkalk zum Verbindungsgrat.

Corne Aubert - Jumelle
Kompakte Kalktürme am Ausläufer der Gastlosen.

Dent du Ruth
Längere, etwas alpine Gratkletterei.

Wandfluh
Klettergarten, kinderfreundich und gut zugänglich.

Rüdigenspitze
Nordseitige Tour für heisse Tage.

Eggturm / Glattewandspitze
Klassiker Überschreitung

Pfadfluh
Klassische Plattenkletterei
Letzte Änderung: 03.09.2015, 12:12Alle Versionen vergleichenAufrufe: 95681 mal angezeigt
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte