Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
KlettertourGuter Eintrag
2 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
machbar
Schöne, wegen der Gesamtlänge und der langen ausgesetzten, ungesicherten Geh- und Abstiegspassagen im grasig-felsigen Gelände aber nicht zu unterschätzende Tour. Schon der Zustieg zum Oberbergpass ist etwas anspruchsvoller als man es in so einer Gebirgsregion erwarten würde ;-)

Die ersten 2 SL zum Eggturm und die Schlüsselstelle in der 3. SL sind an manchen Stellen stark abgespeckt. Die 4b in der 1. SL hat dadurch an einer Stelle frei geklettert nichts mehr mit 4b zu tun, weil auch die anspruchsvoll zu positionierenden Tritte nur noch eingeschränkt Halt bieten. Die boulderartigen Züge in 5c+ der 3. SL lassen sich dagegen trotz abgespecktem Fels recht gut frei klettern. Die sonstigen Kletterpassagen sind nicht oder nur minimal abgespeckt.

Weitgehend schneefrei, nur noch an einer Stelle unterhalb des Chemigüpfe und beim Abstieg kurze, nicht heikle Schneefelder.

Heikel fand ich die Einstiegswand an der Glattewandspitze, hier oder im Umfeld scheint es einen Bergsturz gegeben zu haben. Der linke Teil der Wand sieht nicht stabil aus. Eine Felsspassage links der Verschneidung sieht sehr instabil aus, große Teile stehen weit heraus und könnten früher oder später herabfallen. Unterhalb der Verschneidung liegen einige große Blöcke. Es lässt sich zwar klettern, plaisir ist das aber nicht mehr.
Unterweges auf Kletterwochenende der DAV-Sektion Karlsruhe
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 15.06.2021, 14:56Aufrufe: 3189 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Gastlosen (1935m)

Klassische Ueberschreitung

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte