Menu öffnen Profil öffnen

Piz Bernina

4048m

Gipfel
Piz Bernina
4048 m
CH - Graubünden
789944 | 139770
46:22:56:N | 9:54:28:E
46.3822 | 9.90778
Höchster Gipfel des Berninamassivs und östlichster Viertausender der Alpen. Der Gipfel ist vorallem durch den eindrücklichen Biancograt bekannt geworden. Die Zu- und Abstiege sind relativ lang. Wird der Biancograt gemacht, dann wird normalerweise am Abend in der Marco e Rosa Hütte übernachtet und erst am darauffolgenden Tag über die Fortezza oder über den Piz Palü abgestiegen.
Leider versäumen fast alle Biancograt Begeher ihre Schlafplätze in der Marco e Rosa-Hütte zu reservieren. Meist unter dem fadenscheinigen Vorwand man sei der italienischen Sprache nicht mächtig-Birra e Vino bestellen geht dann aber komischerweise...!

Die beiden meist begangenen Routen sind der Spallagrat von der Marco e Rosa Hütte und der Biancograt von der Tschiervahütte aus.
Letzte Änderung: 11.12.2007, 23:04Alle Versionen vergleichenAufrufe: 840327 mal angezeigt

Routen zu diesem Wegpunkt

Überschreitung (Pontresina – Roseg – Cham. da Tschierva – Fuorcla Prievlusa – Biancograt – Pizzo Bianco – Nordgrat – Piz Bernina – La Spedla – Spallagrat – Rif. Marco e Rosa – Bellavista – Fortezzagrat – Isla Persa – Lej da l’Isla – Morteratschgletscher –ZS2600m18.07.2017
Überschreitung (Pontresina – Roseg – Cham. da Tschierva – Fuorcla Prievlusa – Biancograt – Pizzo Bianco – Nordgrat – Piz Bernina – La Spedla – Spallagrat – Rif. Marco e Rosa – Bellavista – Fortezzagrat – Isla Persa – Lej da l’Isla – Morteratschgletscher –Piz Bernina (4048m)18.07.2017

Aktuelle Verhältnisse zu diesem Wegpunkt

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte