Menu öffnen Profil öffnen

Ruchen, Mürtschenstock

2441m

Gipfel
Ruchen, Mürtschenstock
2441 m
CH - Glarus - St. Gallen
729537 | 214625
47:4:12:N | 9:8:39:E
47.07 | 9.14417
Gewaltiges, die Gruppe dominierendes, von Nord nach Süd verlaufendes Bergmassiv südlich des Walensees. Der Gipfel steht im krassen Gegensatz zu den umliegenden, wesentlich niedrigeren oder rundere Formen zeigenden Erhebungen.

Aufbau:
Mauerartiger Berg mit drei selbständigen Gipfeln. Praktisch rundum steil abfallende Felswände.
Der Südgipfel, Ruchen genannt, ist mit 2441 Meter der höchste Punkt. Von ihm ziehen nach Süden und Osten zwei markante, scharfgeschnittene Grate. Auf dem Gipfel befindet sich ein Gipfelbuch.
Der Fulen als Mittelgipfel und am leichtesten zugänglicher Punkt ist mit 2410 Metern nur geringfügig niedriger. Auf dem Gipfel befindet sich ein Gipfelbuch.
Den nördlichen Eckpunkt bildet der Stock, der mit seinen 2390 Metern Höhe nur auf Kletterrouten erreichbar ist. Auf dem Gipfel befindet sich ein Gipfelbuch.

Gestein:
Der Gipfelaufbau des Ruchens besteht aus Quintnerkalk, derjenige des Fulens und des Stocks im unteren Teil aus Quintnerkalk, im oberen Teil aus Öhrlikalk. Nördlich des Fulens findet sich ein markantes Plateau aus braunem Öhrlimergel.

Normalwege zu den Gipfeln:
Für den Ruchen wird heute die technisch anspruchsvollere Route über den Südgrat dem leichteren, aber enorm steinschlägigen Aufstieg durch die Ostflanke vorgezogen.
Der Fulen wird trotz des felsigen Aufbaus verhältnismässig einfach über die Ostflanke bestiegen.
Auf den Stock führen ausschliesslich Kletterrouten ab Schwierigkeitsgrad ZS.

Panorama:
Dank seines Abstandes zu höheren Gipfeln und seiner vorgeschobenen Lage am Nordrand der Glarner Alpen bieten die Gipfel des Mürtschenstocks schöne Aus- und eindrückliche Tiefblicke.

Namensgebung:
Mürtschen trägt 'morsch' in sich. Ruchen stammt von 'Rüchi, Schutthalde' ab. Fulen deutet auf 'faul' hin. Alle Bezeichnungen verweisen auf die Brüchigkeit des Gesteins.
Letzte Änderung: 11.02.2022, 14:20Alle Versionen vergleichenAufrufe: 71439 mal angezeigt
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte