Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Hochblanken

2068m

Gipfel
Hochblanken
2068 m
A - Vorarlberg
783755 | 242933
47:18:42:N | 9:52:9:E
47.3117 | 9.86917
Die unter der Bezeichnung Damülser Blanken zusammengefassten Erhebungen Sünserspitze, Ragazer Blanken und Hochblanken bilden einen gegen 4 Kilometer langen, nur wenig Höhenunterschied aufweisenden Kamm.
Der Hochblanken ist der östliche Höhepunkt der Kette, am Gipfel findet sich ein Gipfelkreuz mit Gipfelbuch.

Aufbau:
Der ganze Kamm besteht südseitig aus mehr oder weniger steilen Rasenblanken, während er nordseitig mit einer steilen Schrofenstufe abbricht.

Gestein:
Der Nordkamm der Damülser Berge wird durch Helvetische Kreidekalke gebildet. Drusbergschichten mit dunklen Mergelkalken und Mergelschiefer bauen den Hochblanken.

Normalweg:
Der Gipfel ist über die Nordost- wie die Südwestflanke problemlos gangbar.

Routenvorschlag:
Zusammen mit der Damülser Mittagspitze ergibt die Überschreitung der Damülser Blanken eine besonders lohnende Kombination. Für die Überschreitung (T3) von der Damülser Mittagspitze zur Sünserspitze benötigt man 2 bis 2.5 Stunden.

Panorama:
Der Gipfel gewährt eine umfassende Rundsicht über die umliegenden Berge.

Namensgebung:
Blanken ist eine Walser Bezeichnung für steile Rasenhalden. Der Begriff leitet sich vom lateinischen Planca für Brett ab.
Hochblanken steht für diesen Gipfel, weil er den höchsten Punkt der Damülser Blanken bildet.
Letzte Änderung: 12.07.2010, 13:17Alle Versionen vergleichenAufrufe: 15690 mal angezeigt

Kartenmaterial

Kartenmaterial

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte