Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Schrankogel

3497m

Gipfel
Schrankogel
3497 m
A - Tirol
0 | 0
47:02:39:N | 11:05:56:E
47.0442 | 11.0989
Der Schrankogel ist eine massige Felspyramide in der östlichen Begrenzung des Sulztals.
Er ist nach dem Zuckerhütl (3505 m) die zweithöchste Erhebung der Stubaier Alpen, sofern man die Pfaffenschneide (3498 m) nicht als selbständigen Gipfel betrachtet.

Aufbau:
Der Schrankogel baut sich in Form einer massigen, breiten Felspyramide.
Drei Grate prägen den Gipfel.
Der Westgrat fusst im Schrankar und zieht als im unteren Teil schwierig zu begehende Franzensschneide gipfelwärts.
Der Nordnordostgrat zum Schrankarkogel (3327 m) bildet die obere Begrenzung des nordostseitig eingelagerten, arg geschrumpften Schwarzenbergferners.
Der in mehreren Stufen absinkende Ostgrat endet im Geröll oberhalb der Zunge des Schwarzenbergferners.
Die Nordostflanke, gegen Ende des letzten Jahrtausends noch eine Eisflanke, ist inzwischen komplett ausgeapert.
Die Nord- und Südabstürze sind ebenso brüchig wie steinschlägig.

Gestein:
Eng verbundene Wechsellagen von Amphibolit, Aplit und Orthogneis.

Normalweg:
Von der Amberger Hütte des DAV über den Westgrat.

Erste dokumentierte Besteigung:
Um 1840 - Pfarrer Schöpf aus Sölden (oder je nach Quelle auch aus Gries), aus dem Sulztal.
20.9.1821 - Botaniker Johann Georg Hargasser (1785 - 1824), bis knapp unter den Gipfel, wahrscheinlich über den Westgrat.

Panorama:
Ab Nord bis Nordost reiht sich der Karwendel. Gegen Ost reicht die Fernsicht bis in die Berchtesgadener Alpen und zum Dachsteingebirge. Im Osten übernehmen dann die Hohen Tauern mit den vorgelagerten Zillertaler Alpen das Szepter. Gegen Südosten zeigen sich die Dolomiten, dann sperrt das Zuckerhütl.
Zwischen Süd und West dominieren die Gipfel der Ötztaler Alpen, bevor sich im Westen die Fernsicht bis in die Glarner Alpen ausdehnt. Verwall, Lechtaler und Allgäuer Alpen beschliessen die Rundsicht gegen Norden.

Eigenständigkeit des Gipfels - Prominenz: 537 m
Bezugsscharte: Tiefste Stelle Punkt 2960 im Südgrat des Nördlichen Daunkogels
Prominence master: Pfaffenschneide (3498 m) am Zuckerhütl
Definition: Meter über dem tiefsten Punkt zur nächsthöheren Erhebung.

Eigenständigkeit des Gipfels - Dominanz: 9.7 km
Dominance master: Pfaffenschneide (3498 m) am Zuckerhütl
Definition: Abstand zum nächstgelegenen, gleich hohen Punkt am Fuss oder Hang eines höheren Berges.
Letzte Änderung: 31.07.2019, 17:02Alle Versionen vergleichenAufrufe: 41617 mal angezeigt

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte