Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Alvier

2343m

Gipfel
Alvier
2343 m
CH - Glarus - St. Gallen
749970 | 219540
47:6:35:N | 9:24:52:E
47.1099 | 9.41471
Vierthöchster Gipfel der zwischen dem Sarganserland, dem Rheintal und dem Toggenburg in einem weiten Bogen von West nach Südost verlaufenden Churfirsten- und Alvierkette.
Auf dem breiten Gipfelplateau steht eine Hütte, die im Sommer eine Übernachtungsmöglichkeit bietet.
Am höchsten Punkt findet sich ein Steinmann.

Aufbau:
Der Gipfel besteht aus einer breiten, viel Platz bietenden Graskuppel.
Von Osten ziehen sich steile Grasflanken bis zum Gipfel. Die ebenfalls steile Nordseite ist mehrheitlich aus Schrofen gebaut. Dazwischen zieht der ausgeprägte Barbieler Grat über den Chopf und den Hurst Richtung Nordosten, er verliert sich erst in der Rheinebene bei Buchs.
Die für die ganze Kette so typische Südwestflanke ist hier weniger felsig und wild als bei anderen Gipfeln, Grasflanken und Rinnen ermöglichen einen vergleichsweise einfachen Aufstieg.

Gestein:
Der Alvier besteht aus Kieselkalken der Kreideschichten.

Normalwege:
Von Palfries über die Südwestseite.
Vom Seveler Berg oder vom Berghaus Malbun über den Barbieler Grat.

Panorama:
Der Gipfel bietet eine schöne, umfassende Aussicht vom Alpstein über den Arlberg, die Berninaalpen bis hin zum Tödi und zum Glärnischmassiv.
Die Tiefblicke zum in seiner ganzen Länge einsehbaren Walensee und ins Rheintal sind besonders erwähnenswert.

Namensgebung:
Die Herkunft des Namens Alvier ist unklar.
Letzte Änderung: 06.02.2009, 16:13Alle Versionen vergleichenAufrufe: 379868 mal angezeigt

Routen zu diesem Wegpunkt

Aktuelle Verhältnisse zu diesem Wegpunkt

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte