Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Pizol (2844m)

Weisstannen - Valtüsch - Piltschina - Gilbistock - Pizolsattel - Westflanke

Am Ortsende von Weisstannen wandert man nach der Brücke über den Gufelbach diesem folgend die Fahrstrasse etwa 600 Meter entlang Richtung Süden, bis diese in den Wald führt (Parkplatz für Autos).
Schwierigkeit: T1, Strasse.

Ein Alpweg führt nun das Tal weiter einwärts über Unterlavtina zum selten schönen Talkessel von Batöni, wo fünf Bachläufe teilweise als Fälle die Felswände herunterstürzend zusammentreffen. Hier folgt man dem steilen, teilweise in den Fels gehauenen Weg zur Alp Valtüsch.
Schwierigkeit: T2, Alpweg, markiert.

Kurz vor dem Säss Valtüsch, wo der Erlengürtel aufhört und die Weiden beginnen, verlässt man den Alpweg, überschreitet ostwärts haltend den Sässbach und erreicht den Felsen in der Westflanke des Piltschinabüchels folgend die Weiden von Altsäss. Eine ansteigende, stellenweise fast überwachsene Schneise im Erlengürtel ermöglicht nun Schafspuren folgend über dessen Nordrücken den Aufstieg zum Piltschinabüchel.
Vom Piltschinabüchel folgt man weiter den Schafspuren bis zum Punkt 2121 im Ober Piltschina.
Schwierigkeit: T3, weglos, Tierspuren.

Von hier quert man fast eben den Talkessel zum Beginn der Felsen des Gächhorn-Westgrates (Punkt 2714 der LKS). Zwischen diesen Felswänden und dem Schrofenzug des Chneu ermöglicht eine steile, aber gut gehbare Grasflanke den Aufstieg zum Punkt 2397 im dem Gilbistock südseitig vorgelagerten Schuttkessel.
Schwierigkeit: T4, weglos.

Den Gilbistock erreicht man nun von hier mühsam über dessen aus Schutt bestehende Südflanke.
Die den Schuttkessel westseitig begrenzenden Gras- und Schrofenhänge zum Punkt 2496 im Westgrat ermöglichen alternativ einen etwas weniger mühsamen, aber mit Schrofenkraxelei verbundenen Aufstieg.
Schwierigkeit: T4, weglos.

Vom Gilbistock quert man eben in östlicher Richtung zum Punkt 2696, wo man auf den markierten Pfad vom Tersol her stösst.
Schwierigkeit: T4, weglos.

Dieser Pfad führt in kurzem, schuttigem Aufstieg zum Pizolsattel, von wo Markierungen, Drahtseile und bei schönem Wetter jede Menge Volk unübersehbar den Weg durch die Westflanke zum Gipfelkreuz weisen.
Schwierigkeit: T3, Pfad, Drahtseile, rotweisse Markierungen.
Bei guten Tourenbedingungen, wie man sie im Sommer normalerweise antrifft, ist nebst gutem Schuhwerk keine weitere Ausrüstung notwendig.
Bei erschwerten Verhältnissen wie Nässe, schattseitig gefrorenem Boden, Schneelage oder Vereisung - was gerne, aber nicht ausschliesslich im Frühsommer oder Herbst auftritt - führt der vernünftige Berggänger mindestens Grödel oder Steigeisen mit sich und passt sein Verhalten am Berg den aktuell herrschenden Verhältnissen an.
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 29.09.2011, 07:48Alle Versionen vergleichenAufrufe: 8908 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Pizol (2844m)

Weisstannen - Valtüsch - Piltschina - Gilbistock - Pizolsattel - Westflanke


Wanderung

T 4

1840 hm

5.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte