Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Piz Kesch (3418m)

Tuors Davant - Chants - Chamanna digl Kesch - Porchabella - Piz Kesch - retour

kombinierte Schwierigkeiten. Hochtour: WS+
Skitour: ZS-, Klettern (UIAA): II,
Schneeschuhtour: WT 4
Start Bergün, nach Ortseingang von Bergün links abbiegen nach Chants ins Val Tuor. Am ersten Straßenabzweig nach rechts abbiegen nach Tuors. Links vom Ava da Tuors führt die stückweise unbefestigte einspurige Straße zu den Häuschen von Chants vorbei am Plan d' la Resgia - Chants (P2 - P7), der einzigen Zahlstelle für alle Parkplätze im Val Tuors.
Uunspannend hochlaufen bis zur Kesch Hütte. Ein Stück vor der Hütte sind viele hohe Holzstangen die den Weg zur Hütte weisen.
Route zum Gipfel:
Von der Kesch-Hütte (2630 m) geht man am leichtesten streng ostwärts über kleinen Berghügel ca. 50 m hinab in eine Senke, um dann (blau-weiß markierter Sommerweg zur Es-cha-Scharte) leicht aufwärts hochzusteigen über (verschneites) Fels- und Schuttfeld nordostwärts zum Vadret da Porchabella. Dabei eher links haltend, über diesen (eingeschneiten) Gletscher hinter einem großen Loch rechts querend zu einem angedeuteten Schnee-Rücken und schließlich zum Fuß der Ostwand des Piz Kesch hin. Dabei gehörig Abstand von dieser wahrend. Dazwischen stößt von links die Route über und von der Porta d'Es-cha kommend auf dem Gletscher zu.
Über diesen rissigen, aber spaltenarmen Gletscher zum Skidepot kurz vor dem nördlichen Sattel (3240 m).
Steigeisen anziehen, Gurt anlegenbenützen.
Der Aufstieg vom Skidepot am Ostgrat ca. 180 m hinauf ist steil und erfordert Konzentration. Die Passagen am Fels sind zu meistern. Fester Tritt ist manchmal zu suchen. Der Aufstieg beginnt durch erstes (meist wohl gut verschneites) Couloir mit 40° Neigung. Dann ist eine ca. 6 m hohe Felsbarriere zu überklettern (K II), oder links an einem Felsvorsprung auf sehr steilem Hang zu umgehen, was ohne Seil Überwindung kostet. Danach folgt ca. 12 m lange Traverse nach links, um im nächsten Couloir zum zweiten Felsaufschwung (K II) rechts haltend auf den Ostgrat zu steigen. Östlich von diesem dann "erholend" zum Gipfel. Diese Route entspricht so ziemlich auch dem Sommer-Normalweg.
Abstieg / Rückweg:
wie Aufstieg, mit Einkehr in der Kesch Hütte
Schneeschuhe, Teleskopstöcke, Stirnlampe, Steigeisen, Eispickel (o.a. Handgerät), Steinschlag-Helm, Lawinenschaufel, LVS-Gerät (bei Gruppen), Abseilgurt, Abseil-8, Halbseil (mind. 30 m), Selbstsicherungsschlingen, ggfs. Expressen für Vorsteiger, Schneeketten für wagemutige Autofahrer
Letzte Änderung: 19.03.2016, 21:50Alle Versionen vergleichenAufrufe: 10354 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Piz Kesch (3418m)

Tuors Davant - Chants - Chamanna digl Kesch - Porchabella - Piz Kesch - retour


Schneeschuhtour

WT 5

2125 hm

15.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte