Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Jungfrau (4158m)

Normalroute Jungfraufirn - Rottalsattel - SE-Grat

Von der Mönchsjochhütte 3657 MüM. der Piste entlang zum Sphinxstollen. Nun in SW-Richtung den Jungfraufirn absteigen bis ca. 3300 MüM. Nun unter den Sporn der vom Rottalhorn nach E herabzieht. Man sieht nun deutlich einen Regenmesser. Über einen kurzen steilen Hang, manchmal muss ein Bergschrund überschritten werden, erreicht man diesen Regenmesser. Von da über leichte Felsen und Schutt bis unter einen kurzen Felsriegel. Über diesen ca. 15 Meter empor (II) zu Standhaken. Nun quert man leicht ein Felsband nach links SW bis man über leichte Felsstufen und / oder Firn auf den Rücken des Rottalsporns kommt. Man folgt dem Schneerücken und quert unter dem Rottalhorn nach rechts unter den Rottalsattel. Über einen Bergschrund und einen ca. 50 Meter langen steilen Schneehang (manchmal ca. 50°(manchmal Blankeis)gelangt man in den Rottalsattel. Nun dem SE-Grat folgend zum Gipfel. in den linken (westlichen) Begrenzungsfelsen hat es nun alle 30 -40 Meter Sicherungsstangen bis kurz unter den Gipfel.Variante im Abstieg: Bei idealen Verhältnissen kann unterhalb des Rottalsattels auch direkt über einen steilen Firnhang (einige grosse Spalten) das Gletscherbecken nördlich vom Rottalsporn erreicht werden. So gelangt man mit weniger Gegensteigung zurück zum Jungraujoch. Zeitersparnis ca. 1 Stunde. Diese Variante ist als Auftieg nicht zu empfelen, da sie teilweise dem Eisschlag ausgesetzt ist.

Bitte Ergänzen
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 12.07.2024, 14:07Alle Versionen vergleichenAufrufe: 51993 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Jungfrau (4158m)

Normalroute Jungfraufirn - Rottalsattel - SE-Grat


Hochtour

ZS -

820 hm

5.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte