Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Breitlauihorn (3655m)

NW-Wand (Variante Niki-Alkibiades)

Routenbeschreibung: Albrecht Gauss

Zufahrt und Zustieg
Mit Postauto 591 von Goppenstein zur Endhaltestelle Blatten (Lötschen), Camping Fafleralp, Gletscheralp bei Gletscherstafel (1771 m). Die Busverbindung zwischen Haltestelle Blatten (Lötschen), Dorf und der Endhaltestelle Fafleralp ist nur von Anfang Juni bis Ende Oktober gegeben. In den übrigen Monaten verkehrt das Postauto nicht und es muss schon von Blatten (Lötschen), Dorf (Endhaltestelle) (1540 m), nach Fafleralp/Gletscherstafel aufgestiegen werden.

Von Gletscherstafel ca. 200 m nach O und über die Brücke die Lonza queren. Dann nach S, später SW auf Wegspuren aufwärts. Bei ca. 1900 m wendet man sich Richtung SO und steigt im Bereich der Horloibingräben steil zum P. 2336 m hinauf. Von dort nach SO in das Gebiet von Tierweng und weiter zu einem Plateau auf ca. 2765 m (Biwakplatzoption) unter den Gletscherspitza, ca. 100 m östlich vom P. 2784 m.
Vom Biwakplatz (ca. 2765 m) den Loibinbachgletscher nach SW traversierend zum Einstieg bei ca. 2700 m.
Alternativ kann man ohne Einschiebung eines Biwaks direkt an den Wandfuß von Gletscherstafel aus hochsteigen, indem man vom Fuß der Horloibingräben weiter an den, im Sinne (i. S.) des Aufstiegs, linken (O) Rand des Großen Loibinbachs und zum P. 2086 m aufsteigt. Von dort über den, i. S. des Aufstiegs, linken (O) Moränenrücken aufwärts und dann linkshaltend in der Gipfelfalllinie an den Fuß der NW-Wand.

Route durch die NW-Wand (Variante Niki-Alkibiades)
Durch das i. S. des Aufstiegs linke (O) Couloir bis auf ca. 3400 m hinauf (50-55°), wo es sich nach links (O) verliert. Dann leicht ansteigende Querung von ca. 40 m nach rechts (W) (kombiniertes Gelände, Sicherungsmöglichkeiten an Köpfchen und Sanduhren, kurze Stellen 60°) in das direkt links (O) der NW-Rippe zum NO-Grat des Gipfels hinaufziehende Couloir. Weiter in diesem Couloir gerade in kombiniertem Gelände hinauf (z. T. abwärts geschichteter Fels, 55°) bis in eine kleine Scharte im NO-Grat (ca. 25 m östlich des Gipfels). Über die letzten Meter des NO-Grates leicht auf den höchsten Punkt.

Abstieg
Über die S-Flanke und nach W zum Breilauijoch (3305 m bzw. 3307 m) und von dort nach NO über den obersten Teil des Loibinbachgletschers zum Wandfuß der Breitlauihorn-NW-Wand.
Der Abstieg vom Breitlauijoch nach NO ist in den bis 2010 verfügbaren Alpinführern (Blum Ch, Clubführer Berner Alpen, Bd. 3. Bietschhorn-, Lötschentaler Breithorn-, Nesthorn- und Aletschhorngruppe, Verlag des SAC, 1994; Munter W, Munter M, Berner Alpen, Gebietsführer für Wanderer, Bergsteiger und Kletterer, Bergverlag Rudolf Rother, München, 10. Aufl. 1995) nicht beschrieben. Auch eine Internet-Recherche ergab keine dokumentierte frühere Begehung dieser Route. Ob es sich bei der Begehung am 25.04.2010 um eine „Erstbegehung“ handelt, sei dahingestellt, wäre aber erstaunlich, da diese Abstiegsoption nach einer Begehung der Breitlauihorn-NW-Wand bzw. der NW-Rippe die schnellste Option zur Rückkehr zu den Ausgangspunkten der Tour (Flafleralp bzw. Biwakplatz auf ca. 2765 m im O vom P. 2784 m unterhalb der Gletscherspitza) darstellt.
Vom Gipfel über Firnrinnen i. S. des Abstiegs nach rechts ca. 50 m abwärts. Dann horizontal ca. 30–40 m nach rechts traversieren und danach ca. 40 m gerade in z. T. brüchigem Fels (II+) auf den Üssre Baltschiedergletscher absteigen. Diesen leicht nach SW hinab, definitiv bis unter die in der LKS 1268 eingezeichneten 2 Felsinseln bis auf ca. 3280 m. Unterhalb dieser Felsen nach NW hinauf ins Breitlauijoch (3305 m bzw. 3307 m).
Von der O-Seite des Breitlauijochs nach NO absteigen bis auf den vom P. 2950 m heraufziehenden Firngrat. Diesen bei ca. 3200 m nach O traversieren und nach NO hinab (ca. 20 m 45–40°, ggf. Blankeis) und weiter nach rechts i. S. des Abstiegs solange abwärts steigen (ggf. zwischen Serakabbrüchen hindurch), bis auf ca. 2800 m der NW-Grat nach rechts (NO) querend überschritten werden kann. So erreicht man den untersten Teil der Eisflanke der NW-Wand und kann nun leicht wieder rechts haltend zu der Querung in Höhe von ca. 2660 m absteigen, um zum Biwakplatz auf ca. 2765 m im O vom P. 2784 m unterhalb der Gletscherspitza zu gelangen. Oder man kann direkt weiter hinab nach Gletscherstafel (1771 m) absteigen. Bei der Querung zum Biwakplatz unter den Gletscherspitza ist am Nachmittag die Gefahr von Nassschneerutschen-, lawinen aus der gesamten NW-Flanke des Breitlauihorns / Tyfelsgrates zu beachten.

Zeitbedarf für die knapp 1000 m Wandhöhe am 25.04.2010 bei in den unteren zwei Dritteln der Wand z. T. sehr tiefem Trittschnee 6 h.

Schwierigkeit: S-/S

Begeher: Albrecht Gauss und Christos Nikiforos

Literatur:
• Senn B, Alpine Touren / Berner Alpen. Bietschhorn / Nesthorn / Aletschorn, Verlag des SAC, 7. Aufl. 2016
• Blum Ch, Clubführer Berner Alpen, Bd. 3. Bietschhorn-, Lötschentaler Breithorn-, Nesthorn- und Aletschhorngruppe, Verlag des SAC 1994
• Munter W, Munter M, Berner Alpen, Gebietsführer für Wanderer, Bergsteiger und Kletterer, Bergverlag Rudolf Rother, München, 10. Aufl. 1995
• Feuz E, Alpine Journal 1936;48:355-6
2 Eisbeile, Haken, Schlingen, Eisschrauben
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 08.01.2025, 14:49Alle Versionen vergleichenAufrufe: 10689 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial Umgebung
Kartenmaterial Ergänzend:

LKS 1:25.000 Bl 1268, Lötschental bzw. https://map.geo.admin.ch,LKS 1:25.000 Bl 1268, Lötschental bzw. https://map.geo.admin.ch,LKS 1:25.000 Bl 1268, Lötschental bzw. https://map.geo.admin.ch,LKS 1:25.000 Bl 1268, Lötschental bzw. https://map.geo.admin.ch,LKS 1:25.000 Bl 1268, Lötschental bzw. https://map.geo.admin.ch,LKS 1:25.000 Bl 1268, Lötschental bzw. https://map.geo.admin.ch,LKS 1:25.000 Bl 1268, Lötschental bzw. https://map.geo.admin.ch,LKS 1:25:000 Bl. 1268, Lötschental bzw. https://map.geo.admin.ch

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Breitlauihorn (3655m)

NW-Wand (Variante Niki-Alkibiades)


Hochtour

S

1000 hm

6.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte