Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Witenwasserenstock (3082m)

Rotondohütte-Witenwasserengletscher-Ostgipfel-Hauptgipfel

Von der Rotondohütte auf dem weiss-blau-weissen Weg Richtung SW (Passo di Cavanna) bis zum Ende des Witenwasserengletschers. Auf diesem hoch, erst Richtung Witenwassserenpass, dann Richtung Sattel zwischen Ost-Gipfel(-chen) und Hüenerstock. Dort wo sich der Firn am weitesten hochzieht ist auch der Fels am stabilsten. Über Blöcke hoch zum Grat und diesem entlang bis zur 'Ost-Gipfel' genannten Erhebung (1.5h, L, R475 Clubführer Gotthard).
Dies ist die 3-fache Wasserscheide Rhein, Rhone, Ticino/Po.
Nun einige Schritte runter in einen Sattel und hoch zu einem markanten Aufschwung. Zwei Bohrhacken markieren den Einstieg. Noch 2m höher bilden 2 weitere Bh den Stand bei entsprechender Schneehöhe. Die 23m hoch klettern zum nächsten Stand mit Zackenschlinge (eingerichtet zum Abseilen beim Abstieg). Weiter in der rechten Flanke unterhalb des Grates (Bh zur Zwischensicherung) und wieder hoch zum Grat bis zum Stand mit Kettchen (37m). Mit einem 50m Seil etwas weiter klettern und Stand mit eigener Schlinge. Weiter am kurzen Seil (oder 2x~50m gesichert) bis wieder geklettert werden muss. Die Gipfelplatte mit dem Gipfelbuch stellt die höchste Kletter Anforderung (4a?).
Der beste Rastplatz befindet sich ~15m vorher.
(Dieser Abschnitt: 2h, WS, 3c/4a).
Abstieg wie Aufstieg.
Achtung: Ab Hochsommer existiert die Variante "Schneefeld" nur als Steilhang mit instabilem Geröll. Empfohlen wird die Gratkletterei wie oben beschrieben.
Wunderschöne Hochtour die im Kleinen alles einschliesst; Gletscher, Firnhang, Blockhang und -Grat sowie einige Seillängen Klettern in bestem Fels und in toller Umgebung!

(Für hartgesottene Berggänger sind die Zeiten zu lang, für sie gibt es aber unzählige schwierigere und längere Touren).
Gletscherausrüstung
Seil 50m, einige Zackenschlingen
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 13.09.2013, 14:52Alle Versionen vergleichenAufrufe: 12724 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Witenwasserenstock (3082m)

Rotondohütte-Witenwasserengletscher-Ostgipfel-Hauptgipfel


Hochtour

WS

510 hm

3.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte