Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Stockberg (1781m)

Stein (SG) - Lauboden - Rueboden - Ahorn - Risipass - SO-Hang (Waldschneise) - Stockberg - Stockneregg - Oberstofel - Brücke Hinterbergstraße - Stein (SG)

Der Aufstieg beginnt am Wegweiser (Rueboden, Risipass, Stockberg, Schwägalp) hinter der Brücke über einen flachen Stufenweg hinauf am evang. Pfarramt vorbei zum Sonnenhalb (Bibel-Veloweg). Kurz auf gleichnamigem Teersträßchen links weiter zum Rechtsabzweig Hütten mit Wegweiser. Dort beginnt gelb markierter Sommerwanderweg stets nordwärts und gleichbleibend aufsteigend über die Hütte Sonnenhalb (902 m) zur Holzhütte Lauboden (1086 m, 30 min.) rechts am verschneiten Drehkreuz vorbei und weitere 30 min. bis Rueboden (1233 m). Dort trifft man auf den Alpenpanoramaweg Nr. 3 nach Ahorn (1372 m). Dort weist ein Wegweiser nach rechts. Inzwischen ist auch das Ziel sichtbar. Über letzten Hang in freier Fläche zum Gehöft (P1459) vor dem Risipass (55 min.). Nach 5 min. ist der Risipass (1459 m) erreicht. Geradeaus (nordwärts) führt der Sommerweg ins Appenzeller Land nach Bernhalden an der Schwägalpstraße. Zum Berg geht es westwärts. Ein Wäldchen wird links umgangen. Beim Wegweiser (P1506) quert der Sommerweg weiter westwärts zur Alpe Stockberg (1521 m) und weiter bis zur Stockneregg. Je nach Verhältnisse steigt man im Zickzack den Südost-Hang hinauf mit einer Neigung von etwas weniger als 30°. Er endet an der Hälfte des oberen Bergkamms. Auf diesem westwärts zum Gipfel mit einem neuen Holzkreuz und Gipfelbuch (70 min. ab Risipass).
Abstieg:
Über den Südwestrücken hinab zur Stockneregg (1480 m) in 15 min. Zum Josenhüttli nochmal 15 min. Über P1170 zum Abzweig bei Oberstofel (1168 m). Rechts geht's nach Nesslau, bzw. Schloh. Weiter jedoch nach links Richtung Stein hinab bis zur Brücke, über welche die Hinterbergstraße führt. Entweder abgeschnallt auf der Straße in 2 Serpentinen hinab. Oder auf Schneeschuhen die Kurven abkürzend den Hang hinunter. Dabei gelangt man nach dem Steiner Berg wieder an den Abzweig nach Hütten. Weiter wie Aufstieg. Gesamte Abstiegszeit bei weichem Pulverschnee: 75 min
Schneeschuhe, Teleskopstöcke, bei Verfirnung: Steigeisen
Letzte Änderung: 30.12.2013, 15:38Alle Versionen vergleichenAufrufe: 21264 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Stockberg (1781m)

Stein (SG) - Lauboden - Rueboden - Ahorn - Risipass - SO-Hang (Waldschneise) - Stockberg - Stockneregg - Oberstofel - Brücke Hinterbergstraße - Stein (SG)


Schneeschuhtour

WT 2

950 hm

5.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte