Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Mutteristock (2294m)

ab Wägitalersee - Normalroute

Auftstieg:
Vom P. 918 am südlichen Ende des Sees entweder direkter und steiler via Schwantli und Chruter oder flacher und etwas ausholend über Aberen zur Rinderweid aufsteigen. Anschliessend an der Lufthütte vorbei (hier trennt sich meistens der Aufstieg zum Redertenstock) und rechts von der Felsschulter des Mutteristocks über Mutteri in dem kupierten Gelände hochsteigen bis unterhalb des Rund Chopf (P. 2048). Nun etwas rechts ausholend in der Mulde bis zum Grat (Rettungsschlitten), wo dann eine kurze Steilstufe in 1-2 Kehren überwunden werden muss. Da diese Stufe ganz leicht ausgesetzt ist, können hier bei harten Verhältnissen Harscheisen für Ungeübte von Vorteil sein. Weiter unschwierig zum Gipfel.

Abfahrt:
Die Varianten und Kombinationen auf der Abfahrt sind zahlreich. Neben der Abfahrt entlang der Aufstiegsspur empfiehlt sich ganz besonders die steile Abfahrt zwischen dem Gipfel und der nach NW verlaufenden Felsschulter. In diesem schattigen NW Hang liegt denn auch häufig länger Pulver. Der Einstieg ist allerdings sehr steil und bedarf sicherer Lawinenverhältnisse. Auf rund 1900 m.ü.M. kommt man an einem Rettungsschlitten vorbei.

Beide diese Abfahrtsvarianten führen zurück zur Lufthütte resp. Rinderweid. Anschliessend in WNW Richtung an der Rinderweid vorbei und über sehr schöne und z.T. steile Hänge in Fallinie Richtung Aberenbach. Anschliessend dem Weg entlang zurück zu P. 918.
Normale Skitourenausrüstung
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 18.02.2025, 19:10Alle Versionen vergleichenAufrufe: 198909 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Mutteristock (2294m)

ab Wägitalersee - Normalroute


Skitour

ZS -

1380 hm

3.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte