Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Piz Sardona (3056m)

Piz Sardona über Mittelgrat von Sankt Martin


Von Sankt Martin leicht zur Sardonahütte.

Von der Sardonahütte folgt man dem blau-weiss-blau markierten Pfad bis zu einem grossen Steinmann, da rechts abbiegen dem Weglein folgend über die ausgeprägte Moräne bis zum flachen Gletscher. Den Gletscher geradeaus traversieren. Der Einstieg zum Mittelgrat befindet sich auf der linken Seite des Grates und ist mit einem Pfeil markiert. Man folgt im schuttigen Gelände den Steinmannli im Zickzack auf die Rippe und dann entlang den Stahl-Fixseilen bis zu der Schulter(Stellen II, Absicherung wie bei Klettersteig). Weiter über Blöcke zum Schnee/Eisfeld Richtung Gipfel, später auf den Schuttgrat wechseln auf Wegspuren zu Gipfel.

Traversierung zu Piz Segnas über Schutt auf und ab den Wegspuren folgen.
Zeit-Aufwand vom Piz Segnas zum Segnas 45-60min.

Für den Abstieg vom Piz Segnas Richtung Elm/Flims folgt man dem Grat ca. 50 m auf schuttiger Spur sehr ausgesetzt (absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit vorausgesetzt) und biegt dann rechts ab in eine grosse Schuttflanke und im Zickzack bis zur Segnasebene (Pfadspuren). Hier triff man den Wanderweg nach Flims oder zum Segnaspass.


Bitte Ergänzen
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 20.09.2024, 14:24Alle Versionen vergleichenAufrufe: 26072 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Piz Sardona (3056m)

Piz Sardona über Mittelgrat von Sankt Martin


Hochtour

WS

1800 hm

5.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte