Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Eldorado Grimselpass (1960m)

Metal Hurlant

First of all: ich muss zugeben ich war etwas faul und habe daher im Internet nach guten Beschreibungen dieser Route gesucht. Auf der Homepage von chmoser.ch wurde ich fündig und netterweise hat mir der Autor auch erlaubt seinen Text zu verwenden. Ich habe jedoch ein paar Stellen nach meinem Geschmack angepasst.
Vielen Dank Christoph Moser für die Grosszügigkeit! Hier noch der Link zum Original:
http://www.chmoser.ch/trips/berichte/tourendetail.php?TourId=157

1. SL 4b: plattig und weeeite Hakenabstände... ach ja, wir sind ja nur in einer 4b - kein Problem - allerdings soll es später auch nicht gerade viel mehr Haken geben, denn wir sind ja eben in einer Remy-Route :-)
2. SL 5c: sehr plattig. gut stehen soll man gleich am anfang schon üben...
3. SL 6a+: noch mal plattig - nun schon etwas steiler. herz: "poch poch" kopf: "kein problem, geht schon, das sind alles gute tritte hier"
4. SL 6a: Zur Abwechslung ein schöner Riss zum piazen und geniessen, gut mit Friends abzusichern.
5. SL 6a: Immer noch der gleiche Riss, auch hier kann schön gepiazt werden.
6. SL 6a+: Sehr plattige Seillänge, zuletzt Querung auf feinen Leisten nach links.
7. SL 6b: Schlüsselstelle - diese Traumverschneidung gibt der Route noch das "i-Tüpfelchen", stellt aber relativ hohe technische und vor allem mentale Anforderungen! Es gibt wohl verschiedene Möglichkeiten/Techniken hier hoch zu kommen. Mein Kletterpartner machte es mit dem Rücken (od. der linken Schulter) zur Wand. irgendwie sich verklemmend mit den Beinen ausspreizend und hochschrubben, den Druck immer aufrecht erhaltend ging es Stück für Stück aufwärts.
Ich habe mich frontal ganz in die Verschneidung geklemmt (diese drängt einen ja etwas nach aussen durch ihre Schräge) und habe mich im Riss-Kletterstil mit Handjams langsam hoch gearbeitet - dazu mit den Füssen in den Winkel der Verschneidung oder den Riss gestanden - dabei muss man den Rucksack nicht ausziehen und er stört keineswegs bei dieser Technik. Auch für die Arme/Hände fand ich es nicht sehr ermüdend und noch weniger für die Beine.
In der ganzen Verschneidung befinden sich zwei Bohrhaken, ansonsten muss selbst abgesichert werden, dies wiederum ist relativ gut möglich. Nach dem zweiten Bohrhaken muss zwingend nach rechts an die gegenüberliegende Verschneidung gequert werden (plattig, Topo studieren!). An jener Verschneidung rechts dann problemlos hochsteigen/piazen bis zum nächsten Bohrhaken und zum Stand.
8. SL 6a+: Feiner Quergang nach rechts, anschliessend ein schöner Riss.
9. SL 6b: Plattige Seillänge mit knackigem Startmetern, gegen Ende macht ein Riss das Leben leichter
10. SL 5a: Easy, plattige Seillänge zum verschnaufen, Runout inklusive.
11. SL 5c: Crux gleich nach dem Stand mit steilem Plattenaufschwung, danach schöne Reibungskletterei.
12. SL 5c: Schöne Verschneidung.
13. SL 5a: Easy, plattige Seillänge zum verschnaufen, runout inklusive versteht sich - hatten wir das nicht schon mal?
14. SL 5c: Zu Beginn piazig, dann wiederum plattig.
15. SL 4c: Zuerst nach links zum ersten Bohrhaken queren, dann leichter Bogen (Topo anschauen) zum etwas entfernten nächsten Haken. Plattig mit kleinen Aufschwüngen.
Cams 0.5 - 3, 0.75 doppelt, 1 Sortiment Keile
Ab Grimsel Hospitz folgt man dem Lauteraar Hüttenweg bis kurz vor die gut sichtbare Wand. Bei einem Bach und Wegspuren von rechts lohnt sich das Rucksackdepot. Kurz darauf wird der Hüttenweg nach rechts verlassen. Der Einstieg zur Metal Hurland befindet sich im mittleren Wandteil. Der Einstieg ist mit "Metal" angeschrieben.
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 14.09.2015, 10:54Alle Versionen vergleichenAufrufe: 15382 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Eldorado Grimselpass (1960m)

Metal Hurlant


Klettertour

6b

600 hm

5.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte