SSW-Grat Aufstieg, Normalroute Abstieg18.09.2021
Routenbeschreibung
Piz Linard (3410m)
SSW-Grat Aufstieg, Normalroute Abstieg
Von der Chamanna Linard auf dem Wanderweg bis zur Fuorcla da Glims (ca. 1.5h). Von dort direkt nach Norden über einen Pfad an den Fuss der sich auftürmenden Steilflanke. Weiter über Wegspuren hoch und sich eher an die rechte (östliche) Seite halten. Über Platten und kleinere Aufschwünge weiter bis sich auf ca. 3100m die Flanke nun in einen eindeutigeren Grat ausbildet. Weiter mehr oder weniger dem Grat folgend hoch. Kurz vor der Verbindung des SW- mit dem SSW-Grat kann in die SSW-Rinne gewechselt werden. Auf Wegspuren auf den Turm, der den Vereinigungspunkt des SW- und SSW-Grats markiert (ca. 3250m). Etwa 3 grössere Türme folgen. Den ersten kann man gut überklettern. Beim zweiten führt ein Band schräg rechts unten um den Turm herum. Der Dritte, der oben gespalten ist, wird wieder überklettert, wobei man den grossen Spalt nutzen kann (ca. 3300m). Nun geht es in eine Scharte runter und erst über eine rote, dann über eine graue Rippe im oberen Teil der Südflanke zur Normalroute. Dort leicht dem ausgetretenen Weg bis zum Gipfel.
Die Normalroute runter kann nicht verfehlt werden - Wegspuren und Steinmännchen sind vorhanden. Auf ca. 3280 führt eine Wegspur in eine linke (östlich) und eine zweite Wegspur in eine rechte (westlich) Rinne. Es ist besser den Weg in der rechten Rinne zu nehmen, da der Weg in der linken Rinne zu einer Abseilstelle führt, während der Weg rechts über Schutt und leichte Felsen auf die grosse Schutthalde in der Südwand führt. Unterhalb der Schutthalde führen Steinmännchen hangparallel nach Westen in eine weitere Rinne. Durch diese runter bis man die Schutthalde am Bergfuss erreicht hat. Dann besser leicht nach Südosten auf einen grünen Hügel zuhalten, so dass man zwischen den beiden oberen Seen runter kommt. Direkt nach Süden führen auch Wegspuren, wobei dort noch eine kleine Felsstufe in einem kleinen Couloir überwindet werden muss. Bei den Seen ist der Wanderweg wieder erreicht.
Die Normalroute runter kann nicht verfehlt werden - Wegspuren und Steinmännchen sind vorhanden. Auf ca. 3280 führt eine Wegspur in eine linke (östlich) und eine zweite Wegspur in eine rechte (westlich) Rinne. Es ist besser den Weg in der rechten Rinne zu nehmen, da der Weg in der linken Rinne zu einer Abseilstelle führt, während der Weg rechts über Schutt und leichte Felsen auf die grosse Schutthalde in der Südwand führt. Unterhalb der Schutthalde führen Steinmännchen hangparallel nach Westen in eine weitere Rinne. Durch diese runter bis man die Schutthalde am Bergfuss erreicht hat. Dann besser leicht nach Südosten auf einen grünen Hügel zuhalten, so dass man zwischen den beiden oberen Seen runter kommt. Direkt nach Süden führen auch Wegspuren, wobei dort noch eine kleine Felsstufe in einem kleinen Couloir überwindet werden muss. Bei den Seen ist der Wanderweg wieder erreicht.
Verhältnisse zu dieser Route
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Andere Routen in der Umgebung
Piz Blaisch Lunga (3230m)Von Ardez mit dem E-Bike nach Marangun d'Urezzas und mit Ski zum Piz Blaisch Lunga und Piz Urschai Dadaint
Flüela Schwarzhorn (3146m)ab Flüelapass + Radüner Rothora und Fuorcla Radönt
Flüela Schwarzhorn (3146m)Normalaufstieg ab Passstraße bei Chant Su (Pkt. 2330m)
Flüela Schwarzhorn (3146m)ab Flüelapass / Hospiz
Silvrettahorn (3244m)Von der Wiesbadener Hütte
Piz Linard (3410m)
SSW-Grat Aufstieg, Normalroute Abstieg
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte