Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Monte Agner (2872m)

Via ferrata Stella Alpina

Schwierigkeit: KS 5 (D):
Der Steig durch die 300 m hohe Felswand wurde 1977 gebaut, ist mit roten und gelben Farbpunkten markiert, und inzwischen saniert bis zur Biwakschachtel. Von da ab befinden sich noch dünnere Original-Seilsicherungen. Vom unschwierigen Einstieg bewegt man sich über einen Felsvorbau nach rechts aus der Schlucht. Nach kurzem Gehgelände erreicht man die eine verrostete Tafel „Non fate cadere sassi. C‘e‘ un sentiero sotto“ (2050 m). Das Seil zieht durch eine Felsrinne und anschließend 2 Felskamine. Anschließend ist eine Felsstufe direkt zu überklettern. Danach quert man nach links zu einer nassen Felsplatte. Es folgt eine Steilwand mit vielen natürlichen Griff- und Trittmöglichkeiten. Nach einem Felsriß klettert man mit Hilfe von Trittstiften an einer Felskante zu einem Felskessel (45 min. ab Einstieg). Durch diesen (2320 m) unausgesetzt dann langatmig über schrofiges Gelände unterhalb der Lastei d’Agner mit schrägen Felsplatten. Nach einer Felskante wird dann die Biwak-Schachtel sichtbar. Das 1984 errichtete Bivacco Fisso Giancarlo Biasin der CAI-Sektion Agordino (2650 m) steht etwas oberhalb rotsandiger Forcella Pizzoni (2623 m) und wird nach 1 ¾ Std. (ab Gehgelände) erreicht. Von hier klettert man meist seilfrei auf mit roten Punkten, oder Steinmännchen gekennzeichneten Steig über die Westseite zur Nordwestseite des Gipfels und dort hinauf, wo eine größere Steinpyramide aufgebaut ist (50 min. ab Biwak). Der Nordgrat führt zum tiefer liegenden Eisenkreuz mit dem Ballastfuß und Gipfelbuch im Pultkasten (5 min.).
Abstieg:
Wie Aufstieg wieder hinab zum Biwak. Ab dem Biwak führt rot und gelb markierter Felssteig „Via normale“ ostwärts hinab über schräge Platten mit viel Splitt und Geröll. Von diesem zweigt nach ca. 10 min. mit roten Strichen markierter Steig „sentiero del Canalone“ (Via del Nevaio) in die Geröllschlucht. Die „Via normale“ ist mit gelben Punkten signalisiert. Der Abstieg verlangt in dem abschüssigen und rutschigen Gelände hohe Laufkonzentration ab. Nach 3 Std. (ab Gipfel) stößt man nach steilem Wiesengelände bei beginnendem Wald auf den Wanderweg Nr. 769. Auf diesem durch flache Talsenke zum Waldrücken hinauf, hinter dem dann man zur Rifugio E. Scarpa – O. Gurekian nach 1 Std. gelangt. Von dort wie Aufstieg hinab (80 min.).
Alternativ:
Abstieg vom Biwak kürzer über den Klettersteig “sentiero del Canalone“ in allerdings steilere Geröllschlucht. Dieser ist mit roten Punkten signalisiert.
KS-Set, Helm
Zufahrt:
Von Norden (Falzarego-Pass) auf der Fernstraße 203 südwärts über Alleghe, Masaré nach Cencenighe. Dort südwärts weiter auf der Fernstraße bis Ortsbeginn in Ágordo. Dort biegt man westwärts ab auf die Landstraße 347 nach Voltago Agordino. Wer von Süden (Forcella Franche, oder Belluno) kommt, fährt durch Agordo durch, und biegt am nördlichen Ortsende links ab. Von dort südwärts weiter nach Frassenè (1084 m). Die Parkierungsmöglichkeiten sind in dem Bergort beschränkt. Vor dem Marktplatz befindet sich an linker Seite der Viale della Vittoria direkt hinter der Apotheke kleiner kostenfreier Parkplatz „Comune“. Danach sind die Plätze tax-pflichtig. 2 km vor dem Ortseingang befindet sich am linken Straßenrand ein Parkplatz mit Sitzbank-Garnitur. Von dort hat man morgens den Blick auf hohes Ziel, wenn zur richtigen Uhrzeit und bei klarem Wetter im Morgenrot.
Zustieg:
Ein schmales Teersträßchen (Via Domadore) zweigt bei gelbem Blechschild (Rif. E. Scarpa) ab und führt südwärts hinauf zu einer Rechtskehre, an deren Außenseite sich eine Schotterfläche befindet, wo man 4 PKW abstellen kann. Dann beginnt eine Schotterstraße, für die allgemeines Fahrverbot besteht. Auf diesem serpentinenreichen Fahrweg zur Hütte (Weg-Nr. 771) kreuzt man 2 mal die Seile des Lifts. Die Kehren lassen sich rot-weiß markiert abkürzen. Anfangs im Wald bis man auf die Skipiste kommt. Unterhalb der Seile des Lifts nun hangaufwärts, wobei man den Güterweg mit seinen Kehren noch 2 mal überquert. Dabei kommt man am Wegekreuz Cristo alla Rafadora (1488 m) mit Brunnen vorbei.
Nach 1,5 Std. ist man an der Bergstation (1704 m) des Lifts zur Malga Losch etwas unterhalb der Rifugio E. Scarpa - O. Gurekian, die auf einem Wiesenbuckel steht (1735 m) im Almgelände von Losch. Von dort erst westwärts in den Wiesensattel mit 2 Almgebäuden zu einem Waldstück, dann ansteigend nach Norden drehend steigt man zur Felswand des Sass de la Caure hin. An dieser rechts entlang den Pfeilen folgend zu einer kleinen Felsschlucht (Canalone) hinauf, wo das Stahlseil beginnt.
Letzte Änderung: 08.09.2015, 22:52Alle Versionen vergleichenAufrufe: 3598 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
["Tabacco - 022 - Pala di San Martino - 1:25000; GEOGrafica 34: Pale di San Martino, M:1:25000 "]

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Monte Agner (2872m)

Via ferrata Stella Alpina


Klettersteig

K4

1790 hm

12.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte