Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Damülser Mittagsspitze (2097m)

Damüls – Vordere Ugaalpe – Damülser Mittagsspitze – Hochblanken – Ragazer Blanken – Sünser Spitze – Sünser See – Sünser Joch – Portlahorn – Oberdamülser Alpe - Damüls

Anfahrt:
Über die Autobahn A 14 bis Abfahrt Rankweil. Durch den Ort durch Richtung Laternser Tal. Dort beginnt die Furkajochstraße, die teilweise nur einspurig ist und ab ab Bad Laterns bei Schnee nicht geräumt wird. Nach dem Furkajoch (1761 m) gelangt man nach Damüls hinab (1425 m). In großer Rechtskurve befindet sich an deren Nordseite ein großer geteerter Parkplatz. Oder man meidet das Furkajoch und reist auf der B 193 an, entweder aus dem Süden von Bludenz durch das Große Walsertal über Fontanella und Faschina durch lange Galerie, oder von Norden durch den Bregenzer Wald über Au.
Route: Schwierigkeit: T2 (Mittagsspitze: T3)
Vom Parkplatz an der Talstation vom Uga-Express steigt man auf Treppen hoch und an der Pizzeria „da Ingo“ links vorbei zu den Wiesenhängen (im Winter blaue Skipiste Nr. 1: Herzegg). Auf diesen nordwärts links von den Seilen der 4er Sesselbahn auf rot-weiß markiertem Sommerweg („Ugaweg“) in 10 min. zum Wegekreuz von Bleika (1470 m). Nach 10 min. gelangt man zu nächster Wegekreuzung, von wo man in 5 min. zum Haus Erkrath läuft und nach weiteren 5 min. den Gasthof Walisgaden mit seinem Winter-Pilz erreicht (1591 m). Nach 10 min. gabelt sich der Weg. Rechts geht’s nach Bömert. Man hält jedoch geradeaus hinauf weiter Richtung Uga-Alpe. Rechts oben sieht man die Bergstation und die Elsenalpstube. Der Weg führt zum Hinweisschilder-Kreuz. Links beginnt die Damülser Rundtour zum Hochblanken. Rechts geht’s zur Bergstation. Man läuft geradeaus Richtung Mittagsspitze. Leicht nach Westen drehend an der Vorderen Ugaalpe vorbei passiert man noch künstlichen Speichersee für die Schneekanonen, bevor man an zum Abzweig gelangt, wo es nordwärts nach Mellau geht zur Bergstation des Winterlifts Roßstelle. Am Abzweig beginnt links blau-weiß markierter Steig zur Mittagsspitze. Dessen Steilheit nimmt dann ständig zu, so daß im felsigen Bereich dicke Textilseile dem Nutzer Handhilfe geben. Nach 2 Stunden (ab Parkplatz) ist hölzernes Gipfelkreuz von 1962 erreicht. Auf gleichem Weg nun wieder hinab und westwärts, wo man auf den Damülser Rundweg trifft zur Bergstation des 6er Sessellifts Hasebühel auf dem flachen Bergkopf Hohes Licht (2009 m) in 25 min. Von dort führt der Rundweg auf die Nordseite des Hochblanken. Über diese dann hinauf (2068) in 20 min. zum hölzernen Gipfelkreuz von 1972. Dann vom unsteilen Gipfel nun wieder etwas hinab und südwestwärts über den Kamm in 30 min. zum namenlosen Joch, wo rot-weiß markierter Wanderweg von Hinterer Ugaalpe ankommt. Von hier in 15 min. hinauf zum Ragazer Blanken (2051 m) oberhalb der Bergstation des 6er Sessellifts Ragaz mit seinem hölzernen Gipfelkreuz von 2000. Von dort in 15 min. hinab bis Wegabzweig auf dem Sünser Kopf (2032 m). Links geht es in 10 min. hinunter zum Sünser Joch. Man geht nun weiter westwärts mit Blick hinab auf südseitigen Sünser See zur Sünser Spitze (2061 m) mit seinem Gipfelkreuz aus Holz und der Ehrentafel an die 350-jährige Alpengemeinschaft Hintermellen (25 min.). Von hier erfolgt unschwieriger Abstieg Richtung Süden in 10 min., dann vor der Mulde links abknickend zum Sünser See im Osten in 5 min. An dessen Südufer (1810 m) entlang bis zum Abzweig und alten Gedenkkreuz. Rechts biegt der Weg zur Portlaalpe ab. Ostwärts läuft man nun hinauf zum Sünser Joch (1900 m) in 20 min. Dann südwärts auf unsteilem felsdurchsetzten Grat hinauf zum Blauen See (1930 m), der rechts unterhalb des Weges liegt und weiter zum Portlahorn (2010 m) in 25 min. Dieses überschreitet man hin zu sichtbarem Wegweiser im Süden. Geradeaus geht es hinab zur Portlaalpe und Portla Fürkele. Man steigt jedoch links hinab über den Bergrücken zur Oberdamülser Alpe im Osten. Kurz davor gelangt man auf eine Schotterpiste. An dieser befindet sich ein Picknickplatz an aufgestautem Tümpel unterhalb der kleinen, alten Kapelle „Stofel“. Nun ostwärts an der Oberdamülser Alpe (1670 m) vorbei auf dem Schotterweg und bei einer Gabelung gleich dahinter dann nach Norden drehend zum Wintergasthaus Sunnegg (15 min.). Von dort den Schotterweg in langer Kurve hinunter zur Pension Hertehof (10 min.), oder gleich die Skiwiese hinab. Beim Hotel Alpenstern verläßt man die Schotterstraße nach links auf gelb-weiß markiertem Pfad über die Wiese und nähert sich der Furkajochstraße an, bleibt aber oberhalb von ihr. Nun läuft man die Wiesenhänge (im Winter blaue Skipiste Nr. 5: Abfahrt 1800) links von den Seilen des Doppelsessellifts Oberdamüls hinab Richtung Damülser Kirche, deren Turmspitze als gute Orientierung bereits von oben gut zu sehen ist. An der Kirche führt ein Schotterweg nordwärts zum kleinen Wäldchen, hinter dem sich der Parkplatz befindet mit der Talstation (1 Std. ab Herte).
Bitte Ergänzen
Letzte Änderung: 25.10.2015, 12:34Alle Versionen vergleichenAufrufe: 5159 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
Kartenmaterial Ergänzend:

Kompass 2: Bregenzerwald, Westallgäu, M:1.50000; ÖK50: NL 32-02-24: Hohenems, M:1:50000

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Damülser Mittagsspitze (2097m)

Damüls – Vordere Ugaalpe – Damülser Mittagsspitze – Hochblanken – Ragazer Blanken – Sünser Spitze – Sünser See – Sünser Joch – Portlahorn – Oberdamülser Alpe - Damüls


Wanderung

T 3

1200 hm

8.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte