Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
WanderungSehr guter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
Tourenbeginn um 08.00 Uhr. Anfangs wehte kalter Wind und es war recht frisch (5°C). Schneestellen waren noch gefroren. Ab Mittag wurde es richtig warm und deswegen stellenweise recht matschig, so daß ich oftmals vom Weg etwas abwich. Die dicken Textilseile im Steig zur Mittagsspitze hinauf sind noch dran (wurden im Winter bisher immer eingezogen). Die Fernsicht heute bei dem Südföhn war genial: Säntis, Churfirsten, Montafon und Verwall. Nebelschicht über dem Bodensee am Morgen.
Ideale Tour für den Spätherbst an einem sonnigen Tag in beruhigendem Gelände (nichts Steiles oder sonstiges Spektakuläres) für jeden T2-erprobten Wanderer. Bis auf die 10 min Aufstieg zum Hochblanken (etwas verschneite Nordseite) die gesamte Rundtour in der Sonne und nur teilweise Stellen mit flachem Schnee am Ragazer Blanken und zum Portlahorn Schnee. Allerdings stellenweise auch matschig. Wer die Tour abkürzen möchte hat bei jedem Joch Gelegenheit dazu, wo rot-weiß markierte Wanderwege südlich zurückführen.
Zwischen Hochblanken und Ragazer Blanken unerwartet 2 Steinböcke am Vormittag auf dem Graskamm getroffen, die sich schnell in ihre Wildruhezone auf der Nordseite zurückzogen. Ab Mittag dann allerdings vielen Wanderern unterwegs begegnet.
Denn die Sesselbahn über den Ugahof begann um 08:30 Uhr ihren Betrieb. Bergfahrt kostet € 9,30 (Stand 2015). Das Gipfelbuch vom 18.8.2015 auf der Mittagsspitze ist zu ¾ voll. Auf dem Hochblanken habe ich ein DIN A6-Heftchen mit Kugelschreiber zum Eintragen in die Edelstahl-Box gelegt. Das dicke Blumenerkennungsbuch ist dort wohl am falschen Ort. Das Gipfelbuch auf dem Ragazer Blanken ist voll. Wer bringt ein Neues mit ?
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 25.10.2015, 12:57Aufrufe: 3650 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
Kartenmaterial Ergänzend:

Kompass 2: Bregenzerwald, Westallgäu, M:1.50000; ÖK50: NL 32-02-24: Hohenems, M:1:50000

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Damülser Mittagsspitze (2097m)

Damüls – Vordere Ugaalpe – Damülser Mittagsspitze – Hochblanken – Ragazer Blanken – Sünser Spitze – Sünser See – Sünser Joch – Portlahorn – Oberdamülser Alpe - Damüls

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 3

1200 hm

8.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte