Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Weisshorn (4505m)

Vom Schalijoch-Biwak (SW-Grat, Schaligrat)

Vom Schalijochbiwak (ab Randa oder Rothornhütte via Schalihorn) Wegspuren und zahlreichen Steinmännern folgend durch die SE-Flanke über zwei schwach ausgeprägte Rippen und ein markantes Couloir mit grauem brüchigem Fels aufwärts bis zum Grat. Den Grat erreicht man hinter einem ersten Turmsystem aus rötlichem Fels.

Der erste folgende Turm aus schwarzem Fels, wird über eine Platte (3a) erklettert. Der zweite steile Turm aus grauem Fels wird über Platten und Leisten (4a) erklettert.
Über einige kleinere Türme gelang man zum leichteren, waagrechten Gratstück bei P.4057.
Am Ende folgt ein steiler Aufschwung aus rötlichem Fels.
Erst auf der E-Seite auf eine Plattform hinauf klettern (3b) dann die Spitze des Aufschwung links oder rechts umgehen.
Links: Felsplatten
Rechts: Steiler aber griffiger Fels
Umgehung je nach Verhältnissen.
Nun folgt man dem Grat bis er sich in der SE-Wand verliert und von links ein mächtiges Couloir hochzieht. Die letzten Gendarmen vor dieser Stelle können rechts über Bänder umgangen werden.
Man steigt nun über die SE-Flanke, an ihrer linken Seite, über zerbrochene Felsen und Platten (3b) hoch und erreicht den Grat oberhalb von P.4350 in einer Scharte vor einem steilen, rötlichen Turm.
Nun, am Fuss dieses Turms, 10m in die SE-Flanke queren und Platten aus dunklem Fels (3b, H) wieder auf den Grat hinter bzw. oberhalb des Turms. Dem Grat bis zu einem zweiten dunklen Turm folgen. Dieser wird auf seiner SE-Seite erklettert.
Anschliessend führt eine exponierte Querung vor einen grossen Block nach links (W-Seite) um den Block dann über brüchige graue Platten zu ersteigen. Der folgende, letzte Turm wird durch einen steilen Kamin mit einem kleinen Klemmblock erklettert. Nun wenige Meter absteigen und über ein Band in die SE-Flanke queren. Danach über steilen aber griffigen Felsen (3a, etwas brüchig) zurück auf den Grat. Über einfache Platten (2c) auf den Gipfel.

Abstieg über die Normalroute (E-Grat) erst Firn, dann Fels. Stets dem Grat (Fels 3a) folgen. An den Türmen kann jeweils 20m abgeseilt werden. Nach einer Gedenktafel dem nach rechts abwärts führenden Grat (Steinmänner, Wegspuren) folgen und via Wasserloch, befindet sich am Fuss eines Couloirs mit einem kleinem Wasserfall, zum Gletscher hinunter und zur Weisshornhütte.

Zeitbedarf: bei viel klettern am Laufenden Seil kommt man in 5-6h durch die Route; teils lose Felsen empfehlen aber häufig Standplatzsicherung. Die Route sollte nicht unterschätzt werden und bei ungünstigen Bedingungen kann sich die Zeit verdoppeln.
4-5 Friends, 4-5 lange Schlingen, 40m Seil.
Letzte Änderung: 05.09.2021, 16:34Alle Versionen vergleichenAufrufe: 18538 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Weisshorn (4505m)

Vom Schalijoch-Biwak (SW-Grat, Schaligrat)


Hochtour

S +

800 hm

7.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte