Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Badus (2928m)

Six Madun - über die Gipfel vom Pazolastock, Parlet, Rossbodenstock

Ein Start am frühen Morgen ermöglicht es, vor den grossen Menschenmassen am Pazolastock unterwegs zu sein und eventuell irgendwo auf den Gipfeln dann die Sonne über dem Bündnerland aufgehen zu sehen.
Dier Aufstieg zum Pazolastock ist mit Stirnlampe gut zu finden und im T3 eher einfach. Erst kurz vor dem Gipfel besteht im Schuttfeld eine kleine Abrutschgefahr. Den Pazolastock geschafft, geht es dem rot-weissen Bergweg entlang in Richtung Badushütte. Dort wo der Weg den Grat nach links verlässt, folgst du weiterhin dem Grat in Richtung der Martschall-Lücke. Ab hier ist der Weg nicht mehr markiert, aber noch gut sichtbar. Nach einem kurzen Aufstieg erreicht man auch schon den Rossbodenstock. Ab hier sollte der Tourengeher dann auch schon trittsicher in der Wegwahl sein. Ein kurzer Abstieg zur Älpetlilücke und schon geht es wieder hoch - diesmal kurz und knackig; teilweise im I oder II, je nachdem welchen Aufstieg man wählt. Die Aussicht vom Parlet entschädigt für die letzten Schweisstropfen. Ein wenig wie auf einem Hochplateau geht es nun dem Gipfel vom Piz Tuma entgegen, welchen man aber fast nicht erkennt, ist der doch bloss etwa 50hm höher als das Plateau.
Kurz nach dem Piz Tuma stösst von der linken (Norden) Seite der unscheinbare Weg ab der Badus-Hütte zu uns. Von hier aus ist es noch ein Aufstieg von etwa 200m und schon stehst du auf dem Six Madun! Wunderschöne Rundumsicht belohnen die Strapazen. Infolge Nebel fand ich den direkten Gratabstieg nicht und ging so ein Stück zurück und umrundete den Gipfel auf der Nordseite um dann wieder auf den Gipfelgrat zu stossen. Über Blockstein, Geröll geht's dann schon langsam wieder in Alpwiesen über und du erreichst den Piz Tagliola. Hier lohnt sich nochmals eine Rast, bevor es dann weglos, aber sicher dem Lolenpass entgegen geht. Sobald du den Bergweg erreicht hast, kannst du über diesen noch zur Maighelshütte für einen feinen Kuchen - oder direkt auf dem Weg in Richtung Oberalppass.
Ausrüstung für alpine Touren. (Bergschuhe, Wetter- und Sonnenschutz, Apotheke, Gehstöcke, genügend Verpflegung, - keine Bäche/Brunnen)
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 26.02.2017, 18:27Alle Versionen vergleichenAufrufe: 4402 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Badus (2928m)

Six Madun - über die Gipfel vom Pazolastock, Parlet, Rossbodenstock


Hochtour

WS

1275 hm

7.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte