Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Piz Segnas (3098m)

Von Elm (Talstation Tschinglenalp-Bahn) via Segnaspass zum Gipfel

Früher Start um halb sechs Uhr bei der Talstation der Tschinglenbahn. Auf ca. 1750müM ist der Weg in einem Graben von einem unangenehmen, zerbrochenen und unterschmolzenen Schneefeld unterbrochen. Es ist zwar kaum zehn Meter lang, wird aber ungeübte Wanderer in Schwierigkeiten bringen, zumal etwas hoch- und runtergeklettert werden muss auf morastigen Felsen, um es zu umgehen. Nachher lässt sich bis zum Pass fast alles problemlos auf trockenem Terrain machen - allerdings dann nicht auf dem (überdeckten) Weg, sondern weglos. Hüttenwart Rainer ist gestern mit dem Heli und viel Material hochgeflogen worden. Hinten vom Pass runter zu liegt eine noch geschlosssene Schneedecke, früh am Morgen relativ hart. Die Gipfelflanke hochgestiegen bin ich rechts von den Pfadspuren, die es eigentlich gibt (es war ja aber eh alles schneebedeckt). Weil in Trailrunningschuhen und nur einem Pickel unterwegs (die Steigeisen habe ich heute zuhause gelassen), habe ich ab etwa 2800m Felssporne rechts der sonst üblichen Aufstiegslinie gewählt - das war aber keine gute Idee, das Gestein ist durchgehend unglaublich brüchig, matschig, rutschig. Oben auf dem Grat, auf ca. 3000m, musste ich diesen etwa hundert Meter nach links überklettern - sehr exponiert und schmal, mit einer Steilstelle im Abstieg am Schluss. Dann angenehmer, aber immer noch exponiert und zum Teil im Schnee, bis zum Gipfel. Wie erwartet, blies dort ein mässiger Nordwind - ideal für einen Gleitschirmstart. Und es liegt dort noch schön viel Schnee, so dass man kein Problem mit sich im Geröll verhängenden Leinen kriegt.
Bitte Ergänzen
Letzte Änderung: 27.06.2019, 20:22Alle Versionen vergleichenAufrufe: 4516 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Piz Segnas (3098m)

Von Elm (Talstation Tschinglenalp-Bahn) via Segnaspass zum Gipfel


Hochtour

WS

2100 hm

6.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte