Menu öffnen Profil öffnen
HochtourSehr guter Eintrag
5 Personen
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Ausgezeichnete Alpine Bedingungen. Siehe Foto und Film.
Perfekte Tagestour mit Bahn und Bus von der Stadt Bern aus.
Kann weiterhin noch gemacht werden.
Schon die Namen klingen wie Musik in den Ohren.

Der Piz Segnas ist ein Berg in der Schweiz. Der Gipfelaufbau besteht – ebenso wie der des benachbarten Piz Sardona – aus den sehr alten Gesteinen der Verrucano-Decke, die bei Auffaltung der Alpen über die viel jüngeren Flyschschichten geschoben wurde, die den Sockel des Berges bilden. Im ganzen Gebiet sieht man an den Bergflanken die durch diesen Vorgang entstandene markante Überschiebungslinie der Glarner Hauptüberschiebung, bekannt auch als Tektonikarena Sardona, sie ist unter diesem Namen seit dem Jahr 2008 als UNESCO-Weltnaturerbe gelistet.

Guten Morgen lieber Raphael

Da habt Ihr ja wieder eine gewaltige Tour gemacht. Von Elm nach Vättis unglaublich. So viele Höhenmeter an einem Tag. Und auf dem Foto vom Segnespass siehst Du so frisch aus, als ob Du gerade erst aufgestanden wärest.
Ein kleiner Teil diese Gebiet kennen wir auch, aber nur im Winter vom Skifahren. Denn die Flimser Bergbahnen und Pisten kommen in die Nähe dieser einzigartigen Landschaft. Im Winter sehen diese Berge wie „aufgesetzt“ aus. Das sieht man auf einem Deiner Bilder auch sehr gut. Nirgendwo sonst auf der Welt sieht man die Plattenverschiebung so eindrucksvoll über der Erde. Welche gigantischen Kräfte hier gewirkt haben und immer noch wirken.
Herzlichen Dank für die Bilder.
( Anderen eine Idee weitergeben, und eine Freude machen. Danke für das schöne Feedback )

Und weils so wunderschön dort ist, gehts am nächsten Wochenende wieder dorthin.
Splendide ! Un décor d’apocalypse.
C`est fantastique.

www.raphaelwellig.ch
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 25.08.2019, 21:09Aufrufe: 2258 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Piz Segnas (3098m)

Von Elm (Talstation Tschinglenalp-Bahn) via Segnaspass zum Gipfel

Alle Routendetails ansehen

Hochtour

WS

2100 hm

6.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte