Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Gamstobelwand (2640m)

Klettersteig Partnunblick

Route:
(Schwierigkeit: KS 4, bzw. C/D):
Links neben einem kleinen Felsloch steigt man in das Seil ein. Es führt anfangs nach oben, dann jedoch nach links aus der Rinne heraus und dreht um vorgelagerten kurzen Felspfeiler von links nach rechts hoch zur 6 m langen 2-Seil-Brücke. Auf dieser überwindet man die Rinne und steigt anschließend zu einer oberen Grotte hin, die man unterhalb nach links passiert. Dort führen Eisenbügel steil nach oben über erste Wandstufe. Danach drehte die Route nach links zu einem Felsdach, unter welches man auf Reibung (keine Bügel) auf schrägem Felsbereich klettert. Danach quert man weiter auf Trittbügeln die steile Felswand, bis eine Eisenbügelparade senkrecht nach oben über einen leichten Felsüberhang führt. Auf dem dortigen Felsabsatz befindet sich eine höhlenartige Ausbuchtung im Fels („Hotel California“). Von dort wird nach rechts gequert um eine runde Felskante herum zur nächsten steilen Stufe. Nach der rauen Wand gelangt man auf kurzes Felsband. Auf diesem nach links zu nächster senkrechten Eisenbügelparade rechts von einem Riss an steiler Felswand, welche im oberen Bereich etwas überhängt. Anschließend führt das Sicherungsseil luftig rechts um eine Felskante herum zu einem breiten, bemoosten Felsband. Auf diesem weiter nach rechts in östliche Richtung zu einem felsüberhang. Dort klettert man auf Eisenbügeln hinab und dann sehr ausgesetzt um runde Felskante herum zu einem schrägen Felsband, wo sich ein Aussichtsbänkchen befindet. Über diesem befinden sich die Box für das Wandbuch und eine kleine Spendenkasse in einer Steckbox aus Alu-Rifflech. Beim an einer Kette hängenden Hammer beginnt der steile, ausgesetzte Ausstieg. Viele Eisenbügel helfen, ein überhängendes Wandstück zu überklettern (Schlüsselstelle). Anschließend erreicht man das schrofe Karrenfeld. Nach 75 min. erreicht man das Ende vom Seil (2640 m) westlich vom P 2599 (Steinmann).
Abstieg: Man folgt den großen gelben Punkten nordwärts zur Landesgrenze zwischen Graubünden und Vorarlberg, wo man auf den rot-weiß markierten Wanderweg trifft von der Tilisunahütte zur Sulzfluh (3 min.). Diesem folgt man in westliche Richtung weiter in 7 min. hinauf zum Vorarlberger Wegweiser (2665 m). Dort biegt nach Norden der Bergweg ab durch den Rachen hinab zur Lindauer Hütte. Man wandert jedoch 10 min. weiter westwärts Richtung Sulzfluh zum P 2682, wo eine Eisenstange neben dem Grenzstein Nr. 4 von 1951 steckt. Von dort zum Vorarlberger Wegweiser (2690 m). Hier biegt man links ab (Richtung Gemschtobel) und steigt über Schutt rot-weiß signalisierten Bergweg in östliche Richtung ab. Nach 35 min. erreicht man den Felsstein mit dem blauen Wegweiser, wo der Zustieg zur Gemstobelwand abzweigt (2380 m). Weiter zurück zum Parkplatz P6 wie aufgestiegen (2 Std.). Bei schönem Wetter kann man die Route über den Partnunsee wählen, um sich ein Erfrischungsbad zu gönnen.
KS-Set, Helm
Anfahrt:
Von Norden über die Autobahn A 13, von Westen über die A 3 zum Autobahndreieck Sarganserland. Weiter südwärts auf der A13 bis Abfahrt Landquart. Von dort ostwärts auf der Kantonsstraße 28 über Schiers Richtung Davos. Diese wird jedoch dann in Küblis im Prättigau nordwärts verlassen. Auf anfangs ausgebauter Luzeiner Straße nun aufwärts links vom großen Schanielatobel über Pany nach St. Antönien. Am Ortseingang befindet sich rechts der Straße der Parkplatz des Bügel-Schlepplifts der Junker AG. Weiter geradeaus bis zur 1493 gegründeten Talschaftskirche „am Platz“ innerhalb der verstreuten Walser-Höfe der Siedlung. Davor biegt links die Schwendistraße ab. Danach rechts das Sträßchen zum Übungslift und zur Brücke über den Schanielabach nach Inner Ascharina. Bei letzterem Abzweig befindet sich ein kostenpflichtiger Parkplatz „Am Platz“ (1415 m). Nur dort gibt es ein blaues Schild der Gemeinde, welches darauf hinweist, daß außerhalb ausgewiesener kostenpflichtiger Parkplätze, nicht geparkt werden darf. Eigentlich gehört dieses Schild an den Ortseingang. Man fährt nordwärts auf schmaler Teerstraße weiter Richtung Partnun / Gafia. Nach Litzirüti (1448 m) gabelt sich bei P 1460 die Straße. Während es rechts nach Engi geht, fährt man geradeaus nach Partnun auf einem schmalen Teersträßchen (Vorsicht: bei Bodensenken) bis zum kostenpflichtigen Parkplatz P6 (1610 m) an linker Straßenseite nördlich vom Ronenegg (P 1648). Auf den weiteren Parkplätzen P 7 (Äbi) und P8 (Berghaus Alpenrösli) benötigt man eine Parkkarte der Gemeinde.
Zustieg:
Vom Parkplatz P6 läuft man anfangs das Teersträßchen nordostwärts hinauf bis zur Brücke über den Schanielabach (P 1654) an linker Straßenseite bei Äbi. Hier verläßt man die Straße und wandert auf rot-weiß signalisiertem Prättigauer Höhenweg nordwärts Richtung Partnun (gelber Wegweiser). Bei einer Wegkreuzung hält man sich rechts, dann stößt man wieder auf das Sträßchen bei deren Nordkehre. Nach dortiger Brücke kürzt man nach links über einen Wiesenhang hinauf (rot-weiße Markierungen) die Straße zum Gasthaus Alpenrösli ab. Das Berggasthaus (Wegweiser Partnun, 1775 m) hat man nach ½ Std. erreicht. Dort gibt es einen Rollerverleih, wer nach St. Antönien die Straße hinab rollen will. Man folgt dem blauen Wegweiser “Klettersteige“, bzw. gelben „Tilisunahütte“ in nördliche Richtung bis zur Brücke (P 1802). Man biegt über die Brücke links ab (blauer Wegweiser klettersteige Sulzfluh, Partnunblick). Geradeaus führt der unbefestigte Fahrweg zum Partnunsee und bietet alternative Zustiegsmöglichkeit über den „Familienklettersteig Partnunblick“. Nach der Brücke verläßt man den Fahrweg bei einem Stadl nach rechts. Rot-weiß markierten Stangen folgend wandert man in 35 min. den Rätikon-Höhenweg Süd nordwestwärts über Wiesenhänge hinauf zur Wegegabelung P 2094 (Wegweiser). Unterwegs kreuzt man eine Schotterpiste, die bei einem Hüttchen rechts des Weges endet. Vom P 2094 biegt nach links der Höhenweg zur Carschinahütte ab. Man bleibt geradeaus und wandert 11 min. weiter in nördliche Richtung zur Wegekreuzung P 2124. Bei dortigem Wegweiser trennen sich die Zustiege zu den Klettersteigen. Nach rechts hinab (gelber Wegweiser Tilisunahütte, bzw. Gruobenpass, blauer Wegweiser Familien-Klettersteig Partnunblick) geht es zum Zustieg des Familienklettersteiges. Nach links zum zustieg des Klettersteiges Sulzfluh. Man läuft jedoch halb rechts weiter auf rot-weiß markiertem Bergweg in nördliche Richtung zum Felskessel, wo man nach 20 min. auf den von links ankommenden Querweg von der Carschinahütte trifft (P 2158). Von dort führt der Bergweg teilweise mit Zugketten-Hilfe über eine grasige, schräge Felsschwelle hinweg zum grasigen Felskopf südwestlich vom P 2251. Dort sieht man das obere Seilende vom Familienklettersteig Partnunblick. Links an diesem vorbei wendet der Bergweg in großem Bogen nach links in den breiten Gemschtobel hinein. Ostwärts steigt man bergauf und hat an seiner rechten Seite die lange Fassade der Gemstobelwand vor sich, in der es nicht nur den Klettersteig gibt, sondern auch diverse MSL-Kletterrouten. Man steigt in 20 min. auf Richtung U-förmigen Felssattel zwischen der Sulzfluh links und dem Karrenfeld über der Gemstobelwand rechts bis man auf einen Felsstein am Weg trifft mit blauem, nach rechts weisenden Schild „Klettersteig Partnunblick“ (2380 m). Von dortigem Steinmännchen folgt man der unübersehbaren Trittspur etwas bergab durch den Splitt-Hang nordostwärts hinüber zu einem weißen Felsfuss (6 min.). Dort (2350 m) befindet sich in einer Felsrinne unteres Einstiegsseil des zum 4.8.2019 eröffneten und von der Fa. Steinmändli erbauten 450 m langen Klettersteiges durch die südwärts ausgerichtete Kalksteinwand, in der man 290 Hm hinauf klettert.
Letzte Änderung: 01.09.2019, 18:45Alle Versionen vergleichenAufrufe: 2499 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Gamstobelwand (2640m)

Klettersteig Partnunblick


Klettersteig

K2

1050 hm

6.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte