von der Mettmenalp über die Leglerhütte, den Heuergrat und das NW-Couloir16.10.2019
Routenbeschreibung
Bützistock (2340m)
von der Mettmenalp über die Leglerhütte, den Heuergrat und das NW-Couloir
Mettmenalp - Legler-Hüttenweg - Wanderweg zum Richetlipass - Heuergrat (Wegspuren) - S-Umgehung des Bützistocks - NW-Couloir
Achtung: Es ist, wenn man von S kommt, die erste, breite und offensichtliche Rinne nach der Umrundung des Gipfelaufbaus. Nicht zu weit nach N queren, geht auch, aber viel schwieriger (Kletterstellen). Die Angabe im Gl. Alpinführer ("NE-Rinne") ist etwas irreführend, es ist eher eine W-Rinne; im Rückblick von Sasberg offensichtlich (s. Foto).
Achtung: Es ist, wenn man von S kommt, die erste, breite und offensichtliche Rinne nach der Umrundung des Gipfelaufbaus. Nicht zu weit nach N queren, geht auch, aber viel schwieriger (Kletterstellen). Die Angabe im Gl. Alpinführer ("NE-Rinne") ist etwas irreführend, es ist eher eine W-Rinne; im Rückblick von Sasberg offensichtlich (s. Foto).
Verhältnisse zu dieser Route
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Andere Routen in der Umgebung
Clariden (3267m)Ab Klausenpass über Iswändli auf den Clariden und über Tüfelsjoch wieder abgestiegen
Clariden (3267m)Vom Klausenpass über Iswändli
Clariden (3267m)von der Claridenhütte über die E-Flanke
Gemsfairenstock (2972m)Ab Fisetenpass (Bahnstation)
Clariden (3267m)Vom Fisetenpass über den Gemsfairenstock
Bützistock (2340m)
von der Mettmenalp über die Leglerhütte, den Heuergrat und das NW-Couloir
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte