Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Lenzspitze (4294m)

Überschreitung Südwest- und Nadelgrat

Auf Normalroute von Domhütte Richtung Dom bis etwa auf 3950 m. Hier in Richtung Lenzjoch abzweigen, den Bergschrund überschreiten, in etwa 40-45° Firn ansteigen, am Schluss ggf. über Felsen bis ins Joch. Dieses erreicht man zwischen einem schlanken spitzen Gendarmen (li., N) und einem schlanken würfelförmigen Gendarmen (re., S). Nun auf dem Grat in Richtung Lenzspitze (Achtung Wächten), den spitzen Gendarmen auf der Saaser-Seite in schlechtem Fels (III) umgehen, am Schluss durch ein Couloir auf der W-Seite zum Gipfel.
Von da über leichte Felsen den teilweise sehr schmalen Grat ins Nadeljoch absteigen, über mehrere Türme bei luftiger und schöner Kletterei weiter zum Nadelhorn. Auf den größeren Türmen befinden sich Abseilstangen, die Höhendifferenz in die jeweiligen Scharten beträgt ca. 15 m. Abstieg vom Nadelhorn ins Windjoch. Von da weiter über den Hohbalmgletscher zu den Mischabelhütten oder via Riedgletscher zur Bordierhütte.
Bitte Ergänzen
Letzte Änderung: 19.07.2020, 08:30Alle Versionen vergleichenAufrufe: 4723 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Lenzspitze (4294m)

Überschreitung Südwest- und Nadelgrat


Hochtour

ZS -

1660 hm

Zeitbedarf:
Bitte ergänzen
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte