Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Piz Kesch (3418m)

Cotschengrat (S-Grat)

Von der Es-cha Hütte erklimmt man zuerst den Piz Cotschen, 3194m, 2h, von wo der eigentliche Cotschengrat auf den Mittelgipfel des Piz Kesch leitet, 3403m, 2h. Ab hier geht's weiter Richtung NW über den sogenannten Keschgrat auf den Hauptgipfel, 3418m, 1h. Der Gneis ist überall schön rau, bis zum Mittelgipfel aber nur halbwegs solide.

Von der Es-cha Hütte auf dem markierten Weg Richtung Albula-Passstrasse bis zur Gabelung bei P. 2547. Dort den rechten Weg wählen, der zur Fuorcla Pischa führt und sogleich steil ansteigt. Auf 2680m, wo der Weg wieder abflacht, diesen verlassen und über den Rasenrücken zur den roten Felsen (Richtung P. 2986) hochsteigen. Unterhalb der roten, steilen Felsen nach rechts queren bis zu einer breiten Rinne, durch die man über Schrofen und z.T. lockeres Material hochsteigen kann. So erreicht man P. 2986 von Osten. Das Gelände legt sich nun etwas zurück. Grobblockige Felder querend und z.T. über alte Schneefelder erreicht man bequem den Piz Cotschen.

Nach N in die Scharte absteigen und dem Grat folgen. Die erste Steilstufe durch einen ca. 60cm breiten Riss/Kamin erklettern (ca. IV). Weiter zum ersten Gendarmen, den man bis zum Spitz erklimmen kann. 11m abseilen. Der zweite Gendarm ist höher und sieht luftiger aus. Ihn umgeht man am besten im schuttigen Gelände auf der E-Seite (rechts). Über lockeren, z.T. frisch gebrochenen Fels zurück zum Grat. Mehr oder weniger immer der Gratkante nach zum dritten Gendarm, der erstiegen wird. Ohne grosse Abweichungen und Probleme zum Keschgrat, den man wenige Meter westlich des Hauptgipfels erreicht.

Ab hier wechselt die Felsqualität; fest und solid. Man folgt so nah wie möglich dem Grat, schwierigere Stellen umgeht man auf der rechten, nördlichen Seite. Die vielen Kratzspuren von Steigeisen helfen, auf der Route zu bleiben. Viermal senkt sich der Grat in eine Scharte ab. Nach der zweiten geht es steil hoch, der Fels ist aber feingriffig und schön zu klettern. Der Abstieg in die vierte Scharte erleichtert eine Abseilstelle, 10m. Nun einfach und auf Pfadspuren zum Hauptgipfel.
Bitte Ergänzen
Letzte Änderung: 29.07.2021, 20:33Alle Versionen vergleichenAufrufe: 2944 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Piz Kesch (3418m)

Cotschengrat (S-Grat)


Hochtour

ZS -

900 hm

5.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte