Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Pischahorn (2980m)

Mattjischtälli

Entweder mit dem ÖV bis Talstation Pischa. Von dort dem Sommerweg durch den Alpenrosenwald, vorbei an den Talstationen von Mitteltälli- und Mittelgratlift zum Beginn des Mattjischtälli (ca. Höhe 2250). Oder mit dem PW weiter fahren bis Büdemji (ca. Höhe 1890). Von hier im Aufstieg über die erste Wiese rechts haltend auf den ausgeprägten steilen Rücken, der mit wenigen Kehren überwunden wird (Höhenkote 2226). Auf der Höhe 2250 beginnt das breite Mattjischtälli. Nach ca. 1 1/4 h Aufstieg trifft man mit der Alpenrosenwald-Variante zusammen. Von hier in Laufrichtung eher leicht rechts der Mitte des Tales so gerade wie möglich (P. 2521) bis auf die Höhe ca. 2650 m, wo der sog. "Ruebstei" zur letzten Rast vor dem Gipfelhang einlädt (ca. 2h). Nun im Bogen nach rechts aufs Bödeli (Höhe 2720). Nun gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder relativ lawinensicher auf einer Rippe links direkt gegen den SW-Grat und über diesen auf den Gipfel (oft steinig) oder die grosse Gipfelflanke rechts der ausgeprägten Rinne in einigen Kehren empor. Auf der Höhe 2900 wird je nach Verhältnisse entweder nach links zum SW-Grat angestiegen oder nach rechts gegen den S-Grat.
Für den Gipfelhang sind Harscheisen oft sehr hilfreich. Im Frühjahr können sie bereits im ersten Steilhang oberhalb der Flüelastrasse notwendig sein.
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 01.02.2007, 22:07Alle Versionen vergleichenAufrufe: 24317 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Pischahorn (2980m)

Mattjischtälli


Skitour

ZS -

1200 hm

2.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte