Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Routenbeschreibung
Grosser Mythen (1899m)

Geisstock SO-Pfeiler

Einstieg: von der höchsten ganz allein stehenden Tanne (dort schöner waagrechter Platz), ca 10 m waagrecht nach L - oder zur gleichen Stelle direkt von unten (besser). 1 Bh und 2 Nh mit grauer Schlinge. Siehe auch Foto.


SL1 (25 m, 5b): Vom Stand 3-4 m waagrecht nach L, 3 m hoch zu Haken, dann deutlich schräg nach L aufwärts (nicht zu direkt hoch), an 2 Haken vorbei zur Kante hoch, flacheres Gelände. Stand an deutlicher großer Sanduhr mit Schlinge. Brüchig, grasig, unangenehm.
SL2 (25 m, 5b): Immer noch grasig, und leicht brüchig, aber in immer besser und geschlossener werdendem Fels nach R oben, der Rampe entlang auf die Kante zu. SL1+2 lassen sich mit 50 m Seil zusammenfassen, was aber wegen Reibung und Kommunikation nicht empfehlenswert ist.
SL3 (20 m, 6a+): Ab jetzt ist alles klar. Fester Fels, viele Haken, steil. Es geht nicht dem deutlichen, oft nassen Hauptriß entlang, sondern einem Sekundärrißystem R davon (schnell trocken). Crux mit 1-2 harten Zügen, nicht sanft bewertet.
SL4 (15 m, 7a): Zuerst steiler Riß, mit Ausstieg über 1-2 harte Piazmoves (je nach Kraft und Größe: hilfreich, den L Fuß im Riß zu verklemmen und Schenkel zusätzlich an der Kante abzustützen, damit man den R Fuß sehr hoch auf ein senkrechtes Käntchen stemmen kann). Danach nochmal durchgehend harte Kletterei an abdrängender Verschneidung.
SL5 (15 m, 6c): Klassischer Riß. Unten zum Klemmen, dann mal anpiazen, dann etwas offwidth und teilweise auch in der Wand außerhalb zu klettern.
SL6 (25 m, 6a): deutlich leichter, aber für den Grad noch streng. Schöner, rauher, steiler Fels.
SL7 (30 m, 5c+): schön, deutlich leichter. Stand bequem oben an Kante.
SL8 (40 m, 5a): leider jetzt R raus und R der Kante nach oben. Im unteren Teil einige große lose Blöcke, weiter oben, gar nicht so schlecht. Am Schluss durch den Wald zu Stand (mit VIELEN Ameisen)
„SL9“: seilfrei durch den Wald 30 m hoch. Abseilstand an deutlichem Block an der Kante (Bequem erreichbar, Ring).
Abseilen (über Mauerläufer):
SL1 (25 m) überhängend, aber gut zum Stand auf Absatz. SL2 (45 m): zu Stand von SO-Wand, hilfreich auf dem Weg einen Cam zu legen, und dann etwas nach W zu pendeln und 1 Exe in der SO Wand einzuhängen. Wer zum Mauerläufer abseilen will, muß ca. 48 m nach unten (und pendeln damit man an die Wand kommt, und dann noch auf einem Band ca. 7 m nach O queren. SL3 (40 m) problemlos. Dann nochmal ca. 45 m. Geht schräg nach O, so daß man direkt am Einstieg ankommt.
12 Exen, 2 mittlere Cams
Wie zu "Adlerspitzli SO-Kante" oder "Mauerläufer". Schwyz-Mythenbad auf 885 m parken und dem Wanderweg nach O und dann NO folgen bis auf 1200m (dorthin auch über Fahrwegg zum Holzegg möglich). Vom P1200 geht ein Weg ganz leicht fallend zu einem einzelnen Schuppen auf einer Lichtung. Am Besten nimmt man nicht diesen Weg, sondern folgt dem Holzegg weg zur nächsten scharfen R-Kurve (P1215 m). Dort führt ein Holzabfuhrweg in den Wald. Diesen weiter waagrecht nach W verlängern, bis zum unteren Ende eines Felsbandes mit sehr glatten Platten. Ums Eck nach N steil hoch (klarer Pfad und auf ca. 1330 m Höhe waagrecht zur Wand.
Routen-Bilder
Letzte Änderung: 15.08.2023, 21:34Alle Versionen vergleichenAufrufe: 1133 mal angezeigt

Verhältnisse zu dieser Route

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Andere Routen in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Grosser Mythen (1899m)

Geisstock SO-Pfeiler


Klettertour

7a

180 hm

4.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte